Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Der Film zur Burg
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Sonstige Bemerkungen
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Burg Karlsburg liegt auf einem 90 m hohen eindrucksvollen Sporn gegenüber der Stadt Karlstadt am Main. Die einst weitläufige Anlage mit über 1,7 Hektar Grundfläche aus der Zeit der Ungarneinfälle nach 900 wurde im Zuge des Hochmittelalters wieder verkleinert, um sie besser verteidigen zu können. Sie war an einem verkehrsgünstigen und wichtigen Punkt mehrerer Handelsstraßen gelegen und schützte den Main 25 km nördlich von Würzburg.
Für die damaligen Bischöfe von Würzburg war Burg Karlsburg von essentieller Bedeutung und wurde daher immer wieder an die augenblickliche Waffentechnik angepasst. Ihr Ende fand sie in den Bauernkriegen 1525.
Von der einst eindrucksvollen Burg haben sich mehrere Reste erhalten. So stößt man auf die zweigeschossige Ostwand des gotischen Palas und auf Anbauten des Gebäudes. Ein ehemals 60 m tiefer Brunnen liegt direkt neben dem Prachtbau in einem ehemaligen Brunnenhaus. Zudem sind Unterkellerungen aller Gebäude und die Reste alter Wehrmauern erkennbar. Im Norden zeugen noch zwei halbe und ein ganzer Wehrturm von der Verteidigungsanlage. Davor liegt ein weiterer Mauerring mit halbrunden Schalentürmen.
Eine Seltenheit war der gänzlich verschwundene Bergfried auf Burg Karlsburg. Normalerweise befindet sich der Turm in der Kernburg. Auf Burg Karlsburg stand er in der Vorburg und flankierte das Tor. Seine zurückversetzte Lage hinter die Wehrmauer deutet darauf hin, dass er romanischen Ursprung hat, auch wenn er rund war. Vor ihm verlief die Ringmauer mit einer Stärke von 1,5 m. Von der Mauer sind einige Teile an unterschiedlichen Seiten der Burg erhalten geblieben.
Zum Main hin prägt eine eindrucksvolle Steilwand das Bild. Das Hinterland hingegen war flach und sehr schwer zu verteidigen. Aus diesem Grund wurde sie vermutlich nach der Vernichtung 1525 nicht wieder aufgebaut.
Heute lädt die Burg mit Picknickmöglichkeiten, gutem Baubestand und einer wunderbaren Aussicht zu einem Besuch ein. Es lohnt sich!
Best-of-Listen
Burg Karlsburg wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Schweinfurt
Die Schlösser und Burgen um Würzburg
Bilder
Unser Burgenguide bei Youtube
Adresse, Karte & Parken
Burg Karlsburg
Burgweg
97753 Karlstadt
Parken: Im angrenzenden Ort zu Burg Karlsburg gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 800 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | - |
Lage: | 235 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 07:18-19:05 Uhr Info |
Historie
Um 600
Auf dem Burgberg gibt es eine Wehranlage, die aus Gräben und Wällen mit einigen Gebäuden im Kern besteht.
741
Erstmalige Erwähnung der Siedlung zur Burg im Zusammenhang mit dem recht neuen Bistum Würzburg.
751, 753
Die Siedlung zur Burg Karlsburg geht von König Pippin dem Jüngeren in den Besitz des ersten Würzburger Bischofs Burkard über. Sie erhält einen relevanten Status. Inwieweit die Burg zu dieser Zeit existierte oder ausgebaut war, ist unbekannt.
10. Jahrhundert
Es wird eine Mauer mit viereckigen Türmen auf den Resten der Burg aus dem 7. Jahrhundert errichtet.
Um 1200
Als Würzburger Amtssitz entsteht auf der Burg Karlsburg eine hochmittelalterliche Wehranlage.
1286
Burg Karlsburg wird das erste Mal schriftlich erwähnt.
1336
Es wird eine Burgkapelle genannt, die der heiligen Gertrud geweiht ist.
1409 bis 1493
Die Burg wird ausgiebig ausgebaut.
1446 bis 1450
Während der Umbaumaßnahmen entsteht ein ungefähr 60 m tiefer Brunnen. In dem Zeitraum werden auch die Türme und das Waffenarsenal erneuert. Geschütze unterschiedlicher Größe ziehen auf die Burg.
Zwischen 15. Mai und 3. Juni 1525
Die Bürger von Karlstadt zerstören die Burg im Zuge des Bauernkrieges. Kurze Zeit später findet der Krieg im blutigen Niedermetzeln der Aufständischen im Hochstift Würzburg sein Ende.
1806
Die Ruinen werden an einen Privatmann verkauft.
1960
Der Landkreis Main Spessart übernimmt die Pflege der Anlage und sichert sie ausgiebig.
1971 bis 1975
Mehrere Grabungen geben Erkenntnisse über die Burg.
1994
Erneut werden kleine Abschnitte archäologisch untersucht.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Karlsburg erwähnt:Burg Ravensburg, Burg Schenkenschloss
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 05.03.2019
Burgen in der Umgebung
Burg Homburg bei Gössenheim |
Ruine 97780 Gössenheim Entfernung: 7.85 km |
Burg Schenkenschloss |
Ruine 97080 Würzburg-Schenkenturm Entfernung: 19.09 km |
Burg Ravensburg |
ehemalige Burg 97291 Thüngersheim Entfernung: 14.46 km |
Burg und Festung Marienberg, Marienburg |
Festung 97070 Würzburg Entfernung: 22.35 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar