
Burg Gießen, Altes Schloss
Deutschland / HessenInhaltsverzeichnis
Kurz & gut
Burg Gießen liegt inmitten der Altstadt vis-a-vis vom Neuen Schloss. Von der Anlage aus dem 14. Jahrhundert haben sich ein wiederaufgebautes Gebäude und der Bergfried erhalten. Zudem lassen sich Teile der Ringmauer erkennen, die bis zu zwei Meter dick war. Teile des Wassergrabens sind noch existent und gehören heute zu den benachbarten Parkanlage. In der Burg ist eine Gastronomie untergebracht.
Bilder
mehr BilderBaubestand & Beschreibung
Burg Gießen liegt inmitten der Altstadt am Brandplatz, südlich vom Neuen Schloss. Die Anlage weist zum Platz hin eine rekonstruierte, stark geschlossene Fassade auf, die deutliche Spuren eines neogotischen Wiederaufbaus trägt. So trifft man auf geschwungene Erker und verzierte Eckquader, sowie zahlreiche Fenster, die auf den ersten Blick keine Vermutungen über die Nutzung der Anlage erlauben.
Burg Gießen bestand einst aus zwei Gebäuden, die in der Mitte einen Hof und einen Bergfried aufwiesen. Es gab einen Süd- und einen Nordeingang. Das Südtor war durch den Bergfried als Flankierturm geschützt. Der Zugang erfolgt heute über das neu entstandene Nordgebäude, das seinen Zugang an selbiger Stelle wie das Nordtor aufweist. Sowohl zum Platz hin wie auch zur Sonnenstr. weist die Anlage eine geschlossene Fassade auf. Zum Schlossgarten hin ist die Burg zum Teil offen und zeigt durch das rekonstruierte Südtor den Hof, der heute von den beiden alten Gebäuden, dem Bergfried und dem neuen Bau eingerahmt wird. Die stärkere Befestigung des östlichen Baus ist deutlich erkennbar. Er war der Palas der Burg und gehört zu den ältesten Teilen der Anlage.
Der Bergfried befindet sich im Süden der Anlage und steht etwas außerhalb des quadratischen Grundrisses der Schlossanlage. Sein Zugang befindet sich auf 13m Höhe und ist heute noch gut zu erkennen. Mit einem Besuch des Museums hat man die Möglichkeit den Bergfried zu erklimmen, der auf seinem Mauerkranz einen polygonalen Aufbau aus dunklem Holz trägt.
Von der Atmosphäre her ist das Alte Schloss Gießen sehr interessant. Mit dem anliegendem neuen Schloss bildet die Anlage einen Gebäudekomplex, der eine gewisse Wuchtigkeit aufzuweisen hat und so das Zentrum der Stadt prägt.
Historie
Urkundlich erstmals erwähnt wurde Burg Gießen im Jahre 1364. 1533 bis 1539 wird sie grundauf erneuert und 1899 bis 1907 im neogotischen Stil restauriert. Begonnen wurde Gießen wahrscheinlich schon 1330. Sie war Nebenresidenz der hessischen Landgrafen. Anna von Hessen, Mutter vom Landgraf Phillip, nutzte die Burg als Witwensitz. Dies war in den Jahren 1509 bis 1518. 1604 baute man Burg Gießen zur fürstlichen Kanzlei um. Der Name Kanzleiberg zeugt von dieser Zeit. Später wurde das Schloss Hofgericht und Regierungssitz der Provinz Oberhessen. Ab 1893 geriet die Anlage in den Besitz des Landes Hessen, das mit dem Kauf zum Wiederaufbau gezwungen war. 1905 diente es als Museum der Gailschen Sammlung des Oberhessischen Geschichtsvereins. Am 6. Dezember 1944 brannte das Schloss nach einem Bombenangriff aus, wurde aber in der großen Welle der Restauration 1976 als Teilneubau wieder hergerichtet.
Events in der Nähe
Zu dieser Burg und den Nachbarburgen liegen uns keine Veranstaltungen vor. Sie können hier gerne eine eintragen:
Anfahrt
Das Alte Schloss von Gießen befindet sich direkt im Ortskern der Stadt. Über die A485 Ausfahrt "Gießen Schiffenberger Tal" nach Gießen fahren. Innerorts der Hauptstraße bis in die Altstadt folgen. Die Straße endet auf einer T-Kreuzung mit der "Südanlage". Rechts abbiegen und gleich wieder links über die "Neuen Bäue" in das Zentrum. Wiederum rechts abbiegen in die "Sonnenstr" auf und auf dem Brandplatz vor der Burg parken.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
![]() |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Gastronomie
In der Burg gibt es ein Restaurant.
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Gießen, Altes Schloss erwähnt:Burg Ellhaus, Landgrafenschloss Marburg, Burg Nordeck, Burg Staufenberg, Burg Treis
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 19.12.2006
Burgen in der Umgebung
![]() |
Burg Gleiberg |
Ruine 35435 Wettenberg-Krofdorf-Gleiberg Entfernung: 4.29 km |
![]() |
Burg Staufenberg |
Ruine 35460 Staufenberg Entfernung: 9.43 km |
![]() |
Burg Vetzberg |
Ruine 35444 Biebertal-Vetzberg Entfernung: 5.61 km |
![]() |
Burg Königsberg |
Burg 35444 Biebertal-Königsberg Entfernung: 11.82 km |
![]() |
Burg Ellhaus |
Schloss 35460 Staufenberg-Treis Entfernung: 11.85 km |
![]() |
Burg Hohensolms |
Ruine 35644 Hohennahr-Hohensolms Entfernung: 13.7 km |
![]() |
Burg Münzenberg |
Ruine 35516 Münzenberg Entfernung: 16.65 km |
![]() |
Burg Treis |
Schloss 35460 Staufenberg-Treis Entfernung: 11.88 km |
![]() |
Burg Nordeck |
Halbruine 35469 Allendorf-Nordeck Entfernung: 16.62 km |
![]() |
Burg Rockenberg |
Ruine 35519 Rockenberg Entfernung: 18.04 km |
