Burg Ehrenberg – Festung Schlosskopf

 Ehrenberg -  Festung Schlosskopf
Österreich / Tirol

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Die Festung Schlosskopf, auch Schloßkopf genannt, gehört zusammen mit Burg Ehrenberg, der Ehrenberger Klause und Fort Claudia zu einem der bedeutendsten und wichtigsten Festungskomplexen Europas. Sie wurde im 18. Jahrhundert zum Schutz der strategisch wichtigen Burg Ehrenberg und der Zollstation Ehrenberger Klause errichtet. Nachdem die Tiroler 1703 die Stelle nutzten, um ihre eigene Burg sturmreif zu schießen und zurückzuerobern, wurde klar, dass dieser Platz abgesichert werden muss. Es entstand zuerst ein kleines Wachhaus mit Palisade, das 1741 zur Festung Schlosskopf ausgebaut wurde.
Die barocke Festung liegt 150 m oberhalb der Burg Ehrenberg auf 1250 m Höhe. Es eröffnet sich eine herrliche Aussicht in alle Richtungen und vor allem auf den Rest des großen Festungskomplexes.
Die 1741 fertiggestellte Festung kostete mehr als 3.000.000 Gulden und war aufgrund ihrer abgeschiedenen Lage schwer zu errichten. Der Bau war eine Meisterleistung für die damalige Zeit und galt als uneinnehmbar. Eine Bewährungsprobe für die Anlage gab es nie, denn sie wurde nie angegriffen und schon 41 Jahre später zum lächerlichen Preis von 2.000 Gulden auf Abbruch verkauft.
Festung Schlosskopf besitzt einen pfeilartigen Grundriss und hat eine Gesamtfläche von 200 m auf 40 bzw. 70 m. Zur Hauptangriffsseite hin wird sie durch die sogenannte Hohe Batterie geschützt, die wie eine Schildmauer zwischen dem Vorwerk und dem Kernwerk liegt. Über eine Poterne bzw. einen Tunnel gelangt man in den inneren Bereich. Als einziges Gebäude hat sich die Kaserne erhalten.
Die Festung Schloßkopf ist nur schwer zu erreichen. Der Weg von der Burg Ehrenberg ist sehr steil und bei nassem Wetter sehr rutschig. Dennoch lohnt sich der Aufstieg, denn man wird oben mit einer uneingeschränkten Sicht in alle Richtungen belohnt. Ein nachgebauter Tretkran zeigt wie die Festung errichtet wurde. Er kann bei Führungen ausprobiert werden. Ein Besuch zusammen mit den anderen Bereichen des Festungskomplexes lohnt sich.

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Burg Ehrenberg - Festung Schlosskopf
Klause
6600 Gemeinde Reutte

Parken: Es gibt für Burg Ehrenberg - Festung Schlosskopf einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 2000 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Ruine
Burgtyp: Gipfelburg
Nutzung: -
Lage: 1250 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 05:27-21:03 Uhr Info

Historie

1645
Baumeister Elias Gumpp plant eine Redoute auf dem Hornberg mitsamt einer Verbindung über das heute noch erhalten Hornwerk zwischen Schlosskopf und Burg Ehrenberg. Der Plan wird nicht umgesetzt.

1703
Nachdem im Spanischen Erbfolgekrieg die Burg durch Kurfürst Maximilian II. Emanuel von Bayern erobert wird, beginnt im selben Jahr eine Rückeroberung durch die Österreicher. Sie nutzen den Schlosskopf um Burg Ehrenberg sturmreif zu schießen. Nach der Eroberung wird klar, dass die Burg vor Angriffen über den Schlosskopf geschützt werden muss. Es entsteht anschließend ein kleines Wachhaus mit Palisaden.

1726
Der Bau der Festung Schlosskopf beginnt, wird aber wieder unterbrochen.

1733
Der Bau der Festung Schlosskopf wird fortgesetzt.

1741
Unter dem Festungskommandanten Johann André von Pach erhält der Bau seine Vollendung.

1782
Schon 1782 wird die Festung Schlosskopf aufgegeben. Aus finanziellen und militärischen Gründen behält man in Tirol nur die Festung Kufstein. Alle anderen werden militärisch nicht mehr genutzt. Festung Schlosskopf wird mit Burg Ehrenberg und Fort Claudia als Steinbruch und zur Ausschlachtung an Privatleute für 2.000 Gulden verkauft.

19. Jahrhundert
Es beginnt zusehend der Verfall durch Witterung und die hohe Lage auf dem Berg. Der Reuttener Industrielle Heinrich Schoener kauft den Festungskomplex und bewahrt ihn vor weiterer Zerstörung durch Menschen.

1970
Festung Schlosskopf und Burg Ehrenberg werden aufwendig vor weiterem Verfall geschützt.

2000
Bis 2000 ist die Festung Schlosskopf nur schwer erreichbar. Erst nachdem man den kulturellen und baugeschichtlichen Wert des Festungskomplexes Ehrenberg erkannte, wurde die Anlage vollständig von Bäumen befreit und die Mauern saniert. Es entsteht ein weniger gefährlicher Weg für Touristen. Man errichtet Aussichtsplattformen aus Metall.

Juli 2008
Offizielle Einweihung der Festung Schlosskopf.

2014
Die Hängebrücke highline179 wird fertiggestellt.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: offen
Eintrittspreise: frei
Website: ehrenberg.at
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Querverweise

Bei folgenden Burgen wird Ehrenberg - Festung Schlosskopf erwähnt:

Burg Ehrenberg, - Ehrenberg - Fort Claudia, - Ehrenberg - Klause

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 13.01.2019


Burgen in der Umgebung

Burg Ehrenberg

Ruine
6600 Gemeinde Reutte
Entfernung: 0.58 km

- Ehrenberg - Fort Claudia

Ruine
6600 Gemeinde Reutte
Entfernung: 0.95 km

- Ehrenberg - Klause

Ruine
6600 Gemeinde Reutte
Entfernung: 0.58 km

Schloss Hohenschwangau

Schloss
87645 Schwangau
Entfernung: 10.38 km

Schloss Neuschwanstein

Schloss
87645 Schwangau
Entfernung: 10.8 km

Burg Vilsegg

Ruine
6682 Vils
Entfernung: 12.09 km

Burg Hopfen am See

Ruine
87629 Füssen
Entfernung: 16.58 km

Burg Eisenberg

Ruine
87637 Eisenberg
Entfernung: 18.85 km

- Hohes Schloss Füssen

Burg, Schloss
87622 Füssen
Entfernung: 11.51 km

Burg Falkenstein

Ruine
87459 Pfronten
Entfernung: 14.74 km

Schloss Hopferau

Schloss
87659 Hopferau
Entfernung: 17.63 km

Burg Hohenfreyberg

Ruine
87637 Eisenberg
Entfernung: 19.03 km
schließen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen