Inhaltsverzeichnis
Kurz & gut
Im 13. Jahrhundert entstand direkt am Fluss Oker die Wasserburg Wolfenbüttel, aus der später Schloss Wolfenbüttel wurde. Nach einer Zerstörung 1546 wurde sie in ein prächtiges Renaissanceschloss umgebaut, das wiederum 1691 eine Renovierung im Barockstil erfuhr.
In der heutige Schlossanlage lassen sich noch zahlreiche Reste der Wasserburg erkennen. So findet man im Treppenhaus, direkt in der Toreinfahrt, die Grundmauern des Bergfrieds. Das prächtige Schloss Wolfenbüttel ist heute Mittelpunkt und Wahrzeichen der Stadt und lädt mit einem Parkplatz direkt vor der Tür zu einem Besuch ein.
Best-of-Listen
Schloss Wolfenbüttel wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Goslar
Die Schlösser und Burgen um Salzgitter
Die Schlösser und Burgen um Wolfsburg
Die Schlösser und Burgen um Braunschweig
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Schloss Wolfenbüttel
38300 Wolfenbüttel
Parken: Es gibt für Schloss Wolfenbüttel einen kostenpflichtigen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 100 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Schloss |
Burgtyp: | Niederburg, Wasserburg |
Nutzung: | Museum, Verwaltung |
Lage: | 81 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 07:17-18:59 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Schloss Wolfenbüttel befindet sich inmitten des Ortes am Fluss Oker. Die Residenz hat ihren Ursprung in einer Wasserburg, die direkt von zwei Seiten durch den Fluss, der Teil eines Ringgrabens war, geschützt wurde. Bis heute haben sich der östliche, sowie der nördliche Wassergraben und der schmalen Bergfried erhalten. Der Turm, der mit seinem weißen Putz aus dem Schloss herausragt, weist einen verzierten Aufbau und eine Uhr auf.
Das Schloss Wolfenbüttel, das an der Stelle der Kernburg entstand, ist vom Grundriss her polygonal und besitzt zur Eingangsseite eine rote, verzierte Barockfassade. Damals wie heute betritt man die Anlage über eine steinerne Brücke.
Im Inneren des langgezogenen Tores stößt man auf eine Informationstafel und den Eingang ins Museum. Durch das Tor gelangt man auf den heutigen Schlosshof, der mit Arkaden und verzierter Fassade das äußere Erscheinungsbild fortsetzt. Der Hof ist polygonal. Die Hoffassade steht heute auf den Grundmauern der Gebäude der alten Burg. Im Treppenhaus des Museums (im Inneren des Bergfrieds) erkennt man noch deutlich die Grundmauern der Wasserburg, die aus gesetzten Feldsteinen bestand.
Von der Atmosphäre her ist Schloss Wolfenbüttel angenehm. Man stößt auf die typische Ausstrahlung einer barocken Anlage, die Prunk und Verspieltheit in einer Ordnung widerspiegelt. Von der alten Wasserburg zeugen nur noch der Turm und die polygonale Grundform des Schlosses.
Historie
vor 1118
Die ältesten Teile von Schloss Wolfenbüttel stammen anscheinend aus der Zeit vor 1118. Die damalige Burg wurde in einer Urkunde mit dem Namen “Wulfersbutle“ erwähnt.
1191
Heinrich der Löwe eroberte die Wolfenbüttel.
1255
Das Geschlecht zur Anlage zerstörte die Burg 1255 nach dem Tod Gunzehns von Wolfenbüttel.
1283
Es kam zum Bau einer neuen Burg für die Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg.
1432 bis 1753
Die Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg nutzten zwischen die Residenz als Landesmittelpunkt.
1546
Es kommt zu einer großflächigen Zerstörung von Burg Wolfenbüttel. Anschließend erfolgt der Wiederaufbau als Renaissanceschloss.
1691
Um 1691 kam es zum Umbau zum Barock-Schloss. Der Bergfried verlor an Höhe und erhielt ein anderes Dach.
1754
Die Herzöge verlegten ihre Residenz vom Schloss Wolfenbüttel nach Braunschweig. Braunschweig war zu diesem Zeitpunkt größer als Wolfenbüttel und bildete ein größeres Machtzentrum.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | Ganzjährig Schlosshof: offen Museum: Di-So: 10.00-17.00Uhr Mo: geschlossen |
Eintrittspreise: | Schlosshof: frei Museum: kostenpflichtig Erwachsene: 3,50€ Kinder (<12J): frei Jugendliche: 1,00€ Gruppen (>20Pers): 2,50€ p.P. Schulklassen: 1,00€ p.P. |
Website: | SchlossWolfenbuettel.de |
Anfahrt
Das Schloss Wolfenbüttel befindet sich inmitten des gleichnamigen Ortes. Über die A395 “Wolfenbüttel Nord“ auf der B79 nach Wolfenbüttel und der Ausschilderung zum Parkplatz am Schloss folgen. Alternativ kann man über die Straße “Rosenwall“ direkt zum Schloss gelangen.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Querverweise
Bei folgenden Burgen wird Wolfenbüttel erwähnt:Burg Asseburg, Burg Harzburg, Schloss Oelber, Burg Staufenburg, Burg Warberg, Burg Wittmar
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 16.09.2006
Burgen in der Umgebung
Burg Asseburg |
Ruine 38329 Wittmar Entfernung: 7.79 km |
Burg Wittmar |
Burg 38329 Wittmar Entfernung: 8.41 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar