Inhaltsverzeichnis
- Kurz und gut
- Bilder
- Adresse, Karte & Parken
- Kurzinfo
- Historie
- Preise und Öffnungszeiten
- Gastronomie
- Sonstige Bemerkungen
- Literatur und Quellen
Kurz & gut
Auf einem steilen Sporn über dem Aartal liegt in malerischer Lage die Burg Hohenstein. Die mächtige Wehranlage zählt als eine der größten Burgen des Taunus und beeindruckt den Besucher mit zwei Schildmauern und einem interessanten Baubestand.
Burg Hohenstein stammt ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert und wurde im 15. Jahrhundert grundlegend erweitert. Sie setzt sich aus einer inneren bzw. unteren und einer äußeren bzw. oberen Burg zusammen.
Die innere Burg bildet den Ursprung von Burg Hohenstein. Sie wurde später um die äußere Burg erweitert, die vor allem als Vorburg diente und Wirtschaftsgebäude beherbergte. Grund für die Erweiterung war der Bau einer Schildmauer nach Süden hin um Burg Hohenstein in diese Richtung gegen Beschuss zu schützen. Von hier aus konnte man an der Schildmauer vorbeischießen und die Kernburg beschädigen.
Die innere Schildmauer aus dem 13. Jahrhundert wird durch zwei Türme flankiert, die mit ihren fünfeckigen und sechseckigen Formen eher selten sind. Der südliche Turm diente gleichzeitig als Bergfried. Er bildet heute mit 22 m Höhe einen imposanten Anblick.
An der äußeren Schildmauer aus dem 15. Jahrhundert wurde ein Torturm installiert, der noch heute den Eingang in die Anlage bildet. Seine Schießscharten sind nach außen auf den Bereich vor der ehemaligen Brücke gerichtet. Nach hinten war er offen um dem eingedrungenen Feind keine Möglichkeit zu bieten sich zu verbarrikadieren.
Im Inneren der Burg eröffnen sich zahlreiche eindrucksvolle Blicke auf die alten Gemäuer. Von den Gebäuden her sind nur bedingt Reste erhalten geblieben. Viele Wohngebäude sind im Laufe der Zeit der umliegenden Bevölkerung als Steinbruch zum Opfer gefallen. Auch der ehemalige Palas stürzte 1864 ein und wurde dann abgetragen. Der fehlende Baubestand an Gebäuden stört bei einem Besuch aber kaum. Die eindrucksvollen Schildmauern ziehen die ganze Aufmerksamkeit auf sich.
Heute lädt die mächtige Ruine zu einem ausgiebigen Besuch ein. Die Schildmauern lassen sich teilweise besteigen und liefern einen weitreichenden Blick über die Umgebung und auf Burg Hohenstein. Ein Besuch lohnt sich vor allem mit Kindern.
Best-of-Listen
Burg Hohenstein wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die 50 schönsten Schlösser und Burgen um Frankfurt am Main
Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Hohenstein
Burgstraße 12
65329 Hohenstein
Parken: Es gibt für Burg Hohenstein einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 110 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | Gastronomie |
Lage: | 300 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 07:15-19:25 Uhr Info |
Historie
1190 bis 1230
Vermutlich wurde Burg Hohenstein in diesem Zeitraum von den Grafen von Katzenelnbogen errichtet.
1260
Sie dient der jüngeren Linie derer von Katzenelnbogen als Residenz.
1422
Unter Graf Johann III. von Katzenelnbogen wird die Burg großzügig umgebaut.
Beginn 15. Jahrhundert
Man vermutet, dass Burg Hohenstein im Zuge von Auseinandersetzungen mit den Grafen von Nassau zerstört oder schwer beschädigt wurde.
1479
Mit dem Tod von Philipp von Katzenelnbogen stirbt das Geschlecht aus. Tochter Anna, verheiratet mit Landgraf Heinrich III. von Hessen-Marburg, erbt die Grafschaft. Das gesamte Territorium Katzenelnbogen geht somit an Hessen. In der Folge verfällt Burg Hohenstein langsam.
1604
Landgraf Moritz von Hessen-Kassel reaktiviert die Burg und baut sie wieder auf.
1616
Landgraf Moritz von Hessen-Kassel befindet sich häufiger auf der Anlage.
1647
Im Zuge des Dreißigjährigen Krieges wird Burg Hohenstein durch niederhessische Truppen in Brand gesetzt. Es erfolgte kein Wiederaufbau.
1815
Die Wehranlage geht in den Besitz der Herren von Nassau.
1866
Die mittlerweile stark verfallene Ruine wird Eigentum von Preußen.
1949
Das Land Hessen wird neuer Besitzer und verwaltet sie seitdem.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | Saisonal 14. Apr- 30. Sept: täglich: 10.00-18.00 Uhr |
Eintrittspreise: | kostenlos |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Gastronomie
Auf Burg Hohenstein gibt es eine Gastronomie, die für Veranstaltungen gebucht werden kann. Laut Besucherinformationen ist diese aber schon seit längerer Zeit dauerhaft geschlossen.
Sonstige Bemerkungen
Führungen finden immer am ersten Sonntag jeden Monats zwischen April und September statt. Sie beginnen um 11:00 Uhr und kosten für Erwachsene 5,00 €.
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 18.01.2020
Burgen in der Umgebung
Burg Katzenelnbogen |
Halbruine 56368 Katzenelnbogen Entfernung: 10.03 km |
Grafenschloss Diez |
Burg, Schloss 65582 Diez Entfernung: 20.07 km |
- Kurfürstliche Burg Eltville |
Burg 65343 Eltville Entfernung: 19.4 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar