Burg Eisenhardt, Belzig

Burg Eisenhardt, Belzig
Deutschland / Brandenburg

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Burg Eisenhardt, auch Belzig genannt, stammt ursprünglich aus dem 9. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert errichtete man an selbiger Stelle eine neue Burg, die später zu einer der größten Backsteinfestungen Brandenburgs wurde. Heute ist die wiederaufgebaute und sanierte Festung Eisenhardt ein Touristenmagnet, der vor allem am Wochenende großen Zulauf findet. Markantestes und größtes Gebäude der Burg ist der alte Bergfried.
Durch ihre Weitläufigkeit verliert sich der Besucherstrom etwas, sodass man sich recht ungestört auf der Anlage bewegen kann. Burg Eisenhardt gehört zu den schönsten Schlössern und Burgen im Norden von Deutschland.

Best-of-Listen

Burg Eisenhardt, Belzig wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Berlin
Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Burg Eisenhardt, Belzig
14806 Belzig

Parken: Es gibt für Burg Eisenhardt, Belzig einen kostenpflichtigen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 100 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Festung
Burgtyp: Gipfelburg
Nutzung: Gastronomie, Museum
Lage: 106 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 06:58-19:31 Uhr Info

Baubestand & Beschreibung

Burg Eisenhardt, Belzig

Burg Eisenhardt, auch Belzig genannt, befindet sich inmitten des Ortes Bad Belzig, am Ende der kleinen Altstadt. Der über Jahrhunderte gewachsene Ort schließt bis an die Burg an und nahm nach und nach die äußeren Wehranlagen ein. Der Ursprung der Burg Eisenhardt geht aus einer kleinen Kernburg hervor, die in der Neuzeit archäologisch ergraben wurde. Später entstand eine große Festungsanlage aus Backstein, die mehrere Rondelle und Türme aufweist. Heute beherbergt die Anlage ein Museum und eine Gastronomie.
Der Zugang der Burg Eisenhardt erfolgt über ein Torhaus mit langer Frontfassade, in der im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Fenster eingearbeitet wurden. Der tiefe Graben vor dem Torhaus wurde mit einer steinernen Brücke überspannt, die wahrscheinlich als Vorgängerin eine Zugbrücke aufwies. Zur linken und zur rechten Seite wird das Tor durch zwei Halbtürme flankiert. Im Torhaus der Burg Eisenhardt findet man das Heimatmuseum, das zahlreiche Schlachten wie die preußisch-französische Schlacht bei Hagelfeld (1813) mit Hilfe von Zinnsoldaten ausstellt.
Hinter dem Torhaus eröffnet sich der Blick auf den Hof, der durch fehlende Gebäude sehr groß wirkt. Das Gelände ist zur Stadt hin abfallend, sodass Burg Eisenhardt zu diesem unterschiedliche Höhenniveaus aufzuweisen hat, die einer Terrassierung gleichen.
Auffallend ist vor allem der große, freistehende Bergfried, der auf seiner Anhöhe einen zentralen Mittelpunkt bildet. Er ist rund und war ursprünglich nach Abgang der Burg Eisenhardt ruinös. In der Neuzeit wurde er wieder vervollständigt. In der Außenmauer lassen sich noch deutlich der originale und der wieder aufgebaute Bereich erkennen. Farbe und Steinart unterscheiden sich.
Zu Füßen des Bergfrieds sind die ältesten, ausgegrabenen Elemente der Burg Eisenhardt zu finden, die bis in das 9. Jahrhundert zurückreichen. Die Ausgrabungen beziehen sich auf die Vorgängeranlage, die bis 1406 bestand. Es wurden Fundamente der romanischen Burg, der Kapelle und ein rechteckiger Turm freigelegt. Die Anlage lag zusammen mit dem Bergfried auf dem höchsten Punkt des Burgbergs. Der umliegende Berg war strategisch ungünstig und fiel zu allen Seiten nur sacht ab, sodass sich mehrere Angriffsseiten boten. Mit dem Wiederaufbau der Burg Eisenhardt im 15. Jahrhundert errichtete man daher eine ausgedehnte, große Ringmauer mit Rondellen, die sich gegenseitig flankieren konnten.
Rechts neben dem alten Torhaus steht das einzig erhaltene Gebäude aus alter Zeit. Im Laufe der Jahre hat sich ein Burghotel hier niedergelassen, das das Gebäude vollständig einnimmt. Hinter dem Biergarten gibt es die Möglichkeit an der Mauer und teilweise auch auf der Wehrmauer entlang zuwandern. Die durch zahlreiche Türme unterbrochene Wehrmauer wurde in den letzten Jahren zum größten Teil wieder aufgebaut und ausgiebig restauriert. Der Unterschied zwischen jung und alt wurde auf Burg Eisenhardt mit Hilfe von Backsteinen nach neuem Maß und mit anderer Farbe stark beeinflusst.
Die Ringmauer ist asymmetrisch und sechseckig. Sie weist an jeder Ecke unterschiedlich große Rondelle auf. Die Südseite wird durch das Haupttor dominiert. An der Nordseite findet sich ein sehr kleines, zweites Zugangstor. Der östliche Batterieturm beherbergt im unteren Bereich eine Regenwasserzisterne. Die anderen Türme sind zum Teil begehbar, dienten aber größtenteils nur zur Verteidigung. Im Nordosten liegt das Nord-Ost-Rondell mit Regenwasserzisterne. Es ist das größte Rondell und schützte die Burg Eisenhardt zur Stadt hin. Die westliche Seite wurden durch das Nord- und das Nord-West-Rondell flankiert. Im Südwesten befanden sich das Südwestrondell und ein Gefängnishof mit nebenstehendem Bau. Direkt an dem Gebäude schließt der große Torbau mit Museum an. Die Südostecke nimmt heute das Hotel ein, das sich im ehemaligen Salzlager befindet.
Von der Atmosphäre her ist Burg Eisenhardt sehr imposant. Der Ausbau zur Festung sorgte für zahlreiche Elemente, die in Größe und Wehrhaftigkeit in dieser Region selten sind. Burg Eisenhardt bietet zahlreiche Möglichkeiten sich mit dem Vorhandenen auseinanderzusetzen. Der rege Besucherstrom verläuft sich und gibt die Möglichkeit die Burg in Ruhe zu erkunden. Die Festung lädt mit weitreichender Aussicht zum Verweilen, Entdecken und Entspannen ein.

Historie

Burg Eisenhard wird im 9. Jahrhundert das erste Mal erwähnt. Anfangs bestand die Anlage aus einem Bergfried und einem Palas, umgeben von einer Ringmauer und auf einer Anhöhe stehend, die heute nur noch den wiederaufgebauten Bergfried trägt.
Die alte und kleine Burg Eisenhardt wurde 1406 zum ersten Mal zerstört. Die Reste wurden teilweise verschüttet, andere wurden 1465 beim Wiederaufbau in einer wesentlich größeren Anlage mit integriert. Von der alten Anlage ist der Bergfried mit 10 m Durchmesser und 4 m Mauerstärke erhalten.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: Ganzjährig
Burg: offen
Turm, Museum:
Mo, Di:
geschlossen
Mi-Fr:
13.00-17.00 Uhr
Sa, So:
10-17Uhr
Eintrittspreise: Burg: frei
Museum: kostenpflichtig
Website: Hotel-Burg-Eisenhardt.de

Anfahrt

Burg Eisenhardt liegt inmitten der Ortschaft Belzig bei Berlin. Über die A9 Ausfahrt “Niemegk / Belzig“ über die B102 nach Belzig. Die Burg selber ist innerorts weiträumig ausgeschildert. Parkplätze befinden sich direkt gegenüber von der Burg.

Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Gastronomie

Das Restaurant auf Eisenhardt befindet sich im ehemaligen Salzmagazin.

Querverweise

Bei folgenden Burgen wird Eisenhardt, Belzig erwähnt:

Burg Loburg, Wasserburg Roßlau

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 09.02.2005


Burg des Monats

Burg Eisenhardt, Belzig wurde bei Burgenarchiv.de von den Besuchern zur "Burg des Monats Januar 2016" gewählt.


Burgen in der Umgebung

Schloss Wiesenburg

Schloss
14827 Wiesenburg
Entfernung: 9.39 km

Burg Rabenstein

Burg
14806 Raben
Entfernung: 11.46 km

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen