Wasserburg Roßlau

Wasserburg Roßlau
Deutschland / Sachsen-Anhalt

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Burg Roßlau liegt im Südosten des gleichnamigen Ortes unweit von Dessau. Die schöne ovale Kernburg mit der weitläufigen Vorburg wird von einem Förderverein mit viel Liebe gepflegt. Die Anlage wurde im Laufe der Zeit mehrmals verändert, sodass man heute auf eine bunte Mischung aus zahlreichen Epochen stößt. So reicht zum Beispiel die Wassergrabenanlage zum Teil bis in die Zeit der Slawen zurück.
Sehenswert ist vor allem die Kernburg der Burg Roßlau, die mit einem Wohnturm ausgestattet ist. Der Palas besaß eine eigene Luftheizung. Unter dem Hof schlummern die Reste eines mächtigen Bergfrieds.
Vor allem bei Veranstaltungen wie zum Beispiel der jährliche Adventsmarkt lädt Burg Roßlau zu einem ausgiebigen Besuch ein. Es lohnt sich.

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Wasserburg Roßlau
Am Schloßgarten 18B
06862 Roßlau Elbe

Parken: Im angrenzenden Ort zu Wasserburg Roßlau gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 100 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Burg
Burgtyp: Niederungsburg
Nutzung: -
Lage: 58 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 05:54-20:23 Uhr Info

Baubestand & Beschreibung

Wasserburg Roßlau

Burg Roßlau liegt an dem kleinen Flüsschen Rossel, unweit der Mündung in die Elbe. Die Anlage geht von der heutigen Bausubstanz bis in das 12. Jahrhundert zurück. Zuvor hatten Slawen hier eine größere Wallburg.
Burg Roßlau besteht aus einer Kern- und einer Vorburg. Während die Vorburg größtenteils im Zuge der letzten Jahrhunderte abgetragen wurde, hat sich die Kernburg gut erhalten.

Die ovale Kernburg der Burg Roßlau weist zahlreiche Epochen auf. Rechts im Bild: Der mächtige Wohnturm.
Die ovale Kernburg der Burg Roßlau weist zahlreiche Epochen auf. Rechts im Bild: Der mächtige Wohnturm.

Burg Roßlau - Kernburg

Bei der Kernburg handelt es sich um eine ovale Randhausburg. Im Laufe der Jahrhunderte wurde ihr Aussehen mehrmals verändert, sodass man heute auf einen recht bunten Mix aus verschiedenen Epochen stößt. Von außen lässt sich deutlich die mittelalterliche Ringmauer erkennen, die zu einigen Seiten aufgrund des weichen Untergrunds mit Stützpfeilern ausgestattet wurde.
Innerhalb der Ringmauer befinden sich 5 Wohngebäude. Den Südwesten nimmt der mächtige, dreigeschossige Wohnturm ein, der heute nur noch bedingt als solcher zu erkennen ist. Er besitzt eine außenliegende Treppe im Hof, über die der ehemalige Hocheingang im oberen Geschoss zu erreichen ist. Der Palas besaß eine Steinkammer mit Luftheizung. Zudem gab es auf Burg Roßlau noch einen Torturm und weitere Wohnbauten. Die heutigen Gebäude bestehen größtenteils aus Bruchsteinmauerwerk und Giebeln mit Sichtfachwerk.
Das Aussehen der Kernburg weicht heute von der mittelalterlichen Variante ab. Ursprünglich dominierte ein mächtiger Bergfried die Burg, der 2007 gefunden und 2009 archäologisch untersucht wurde.

Burg Roßlau - Der Bergfried

2007 fand man unter dem Hof der Kernburg die Reste eines mächtigen Bergfrieds. Bis 2009 wurden diese ausgegraben und archäologisch untersucht.
Der Turm prägte im Mittelalter das Aussehen der Burg Roßlau. Er war rund und stammte aus der Zeit um 1200. Mit 10,8 m im Durchmesser und 4,3 m Mauerstärke, die sich nach oben verjüngte, war er auf Beschuss ausgelegt. Bauweise und Qualität glichen vermutlich den Bergfrieden der Türme der Burgen Rabenstein und Belzig. Somit war das Gebäude vermutlich auch um die 25 m bis 30 m hoch.

Burg Roßlau - Vorburg und Außenanlage

Burg Roßlau war eine Niederungsburg bzw. Wasserburg. Sie besaß ein dreifaches Wall-Graben-System, d. h. sie wurde von drei Gräben umgeben. Diese führten Wasser, dass aus dem nahegelegenen Fluss Rossel stammte. Teile der Gräben haben sich bis heute erhalten und umschließen die Anlage noch zu einer Seite hin.

Noch deutlich lassen sich die Wälle und Gräben der Burg Roßlau erkennen, auch wenn sie zum Teil schon vollständig verschwunden sind.
Noch deutlich lassen sich die Wälle und Gräben der Burg Roßlau erkennen, auch wenn sie zum Teil schon vollständig verschwunden sind.

Das Grabensystem der Burg Roßlau ist allem Anschein nach sehr alt. Schon zu Zeiten der Slawen soll es existiert haben. Die damalige slawische Wallburg besaß vermutlich ebenfalls drei Gräben. Im Mittelalter wurde zwischen die äußeren Gräben ein höherer Erdwall gezogen, in dem vermutlich ein Torhaus stand. Der Wall schützte die Burg vor einschlagenden Geschossen, ähnlich wie Sandsäcke. Seine steile Außenseite war nur schwer zu überwinden.
Nach Nordosten, Süden und Südwesten wird die Kernburg von einer Vorburg umgeben. Im Mittelalter sah diese anders aus. Sie besaß mehr Gebäude, die im Laufe der Neuzeit abgebrochen worden. Die Gräben, die die Vorburg von der Kernburg trennten, sind mittlerweile verschwunden.

Am Südwesteingang der Burg Roßlau steht das Jagdschloss aus dem 18. Jahrhundert.
Am Südwesteingang der Burg Roßlau steht das Jagdschloss aus dem 18. Jahrhundert.

In der Vorburg der Burg Roßlau befindet sich ein kleines Jagdschloss, das 1740 errichtet wurde. Es war mit einer Brücke mit der Kernburg verbunden. Bei dem Schloss handelt es sich um einen zweigeschossigen Putzbau mit sieben Fensterachsen und Walmdach.

Burg Roßlau - Archäologische Funde

In und um die Burg Roßlau wurden im Laufe der Zeit zahlreiche Funde gemacht. Darunter sind auch Schachfiguren und ein goldener Ring, der den Namen "Roßlauer Treuering" trägt. Der Ring zählt als der älteste, erhaltene Ehering Deutschlands. Mittlerweile kann man Kopien von diesem Ring erwerben. Die restlichen Funde ziehen sich über zahlreiche Epochen.

Burg Roßlau - Heutige Nutzung

Burg Roßlau ist seit 1986 nicht mehr bewohnt. Die Anlage wird immer wieder für Veranstaltungen genutzt. Ein Förderverein kümmert sich um den Erhalt. Zu den Highlights gehören der jährliche Ostermarkt und der Adventsmarkt am zweiten Advent.

Fazit

Burg Roßlau strahlt dank des engagierten Fördervereins in neuem Glanz. Die ovale Anlage überrascht an allen Ecken mit Bausubstanz aus verschiedenen Epochen. Wer die Möglichkeit hat, sollte die Burg zu den Öffnungszeiten einmal besichtigen. Vor allem mit einem Besuch der zahlreichen Veranstaltungen, die hier stattfinden, hilft man beim Erhalt.

Historie

Burg Roßlau wird das erste Mal im 10. Jahrhundert erwähnt. Sie befindet sich 983 in deutscher, sächsischer Herrschaft. Vermutlich besitzt die Anlage zu dieser Zeit schon einen doppelten, teilweise auch dreifachen Wassergraben wie es die Slawen zuvor oft auf ihren Burgen hatten.
Im 12. Jahrhundert werden die ersten Teile der heutigen Burganlage errichtet. Der Askanier Markgraf Otto und Albrecht der Bär sind im 13. Jahrhundert Eigentümer der Region. Der mächtige Bergfried, dessen Reste unter dem Hof schlummern, entsteht circa 1200.
Der Ministeriale Albertus de Rozelowe wird 1215 schriftlich erwähnt, wobei als Beiname Schlichting auftaucht. Die Familie von Schlichting gilt als die Gründer der heutigen Burg Roßlau.
Die Rundburg ist 1348 Sitz der Herren von Schlichting, ein damaliges Ministerialengeschlecht. In diesem Jahr befindet sie sich im Besitz der Fürsten von Anhalt.
Burg Roßlau erhält 1358 ihre erste urkundliche Erwähnung unter dem Namen "rozlowe". Die Lindauer Grafen verkaufen sie in jenem Jahr zurück an die Fürsten von Anhalt.
Die Anlage wird im 15. Jahrhundert zu einem Ökonomieamt und bis ins 16. Jahrhundert kontinuierlich erweitert und ausgebaut. 1583 wird eine Elbbrücke errichtet.
Während des Dreißigjährigen Krieges ist Burg Roßlau in kriegerischen Auseinandersetzungen verwickelt. Am 25. April 1626 findet an der Elbbrücke eine Schlacht statt, bei der die Burg Roßlau verwüstet, geplündert und teilweise in Brand gesteckt wird. Zwischen 1643 und 1662 erfolgt ein Wiederaufbau unter der Baronin von Metzsch.
Burg Roßlau verliert in der Mitte des 17. Jahrhunderts stark an Bedeutung, da die Fürsten von Anhalt-Zerbst auf das Schloss Zerbst umziehen. Ein Jagdschloss entsteht 1740 unweit der Wehranlage und wird mit einer Brücke zur Burg verbunden. Nachdem 1742 das Rathaus errichtet wird, zieht die Verwaltung aus der Burg aus.
1743 wird der Treppenturm erneuert. 1745 entsteht eine neue Schlossbrücke. Die Domänengebäude werden 1750 erneuert.
1793 stirbt die Seitenlinie der Fürsten von Anhalt-Zerbst aus und das Erbe geht an die Fürsten von Anhalt-Köthen. Herzog Ferdinand von Anhalt-Köthen lässt zwischen 1825 und 1826 einen Schlossgarten anlegen. Zwischen 1836 und 1838 saniert Herzog Heinrich von Anhalt-Köthen Burg Roßlau und baut sie zum Herrschaftssitz aus. Die Fürsten von Anhalt-Köthen sterben schließlich 1847 aus.
Das Schloss wird in der Mitte des 19. Jahrhunderts zur herzoglichen Revierförsterei umfunktioniert. Burg Roßlau brennt 1870 komplett aus und bleibt für eine lange Zeit eine Ruine. Mehrere Domänengebäude werden aufgrund von Verfall 1875 abgebrochen. Das Gefängnis verlässt 1879 die Burg und zieht ins Rathaus.
Der Anhaltinisch-Askanische Familienverein e.V. übernimmt shließlich nach 1920 die Eigentümerschaft von Burg Roßlau. 1924 wird daraufhin die Anlage saniert, wodurch Wohnungen entstehen, die bis 1986 genutzt werden.
Die Burg wird 1945 von den Russen als Gefängnis genutzt. Nach 1945 zieht das Katasteramt der Gemeinde ins Schloss.
Burg Roßlau wechselt 1947 in den Besitz der Stadt Roßlau. Der Förderverein "Burg Roßlau" e.V. gründet sich 1999. Nach dem Jahr 2000 werden zahlreiche Sanierungen, Restaurationen, Bauforschungen und archäologische Ausgrabungen durchgeführt, um die Burg genauestens zu untersuchen.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: Außenanlage: offen
Burg: unbekannt
Eintrittspreise: frei
Website: BurgRosslau.de

Anfahrt

Burg Roßlau liegt nördlich von Dessau, unweit der A9. Von der A9 Abfahrt "8 Coswig"auf die B187 Richtung Dessau-Roßlau. In Roßlau von der Bundesstraße rechts in die Straße "Am Schlossgarten" abbiegen und direkt hier parken. Anschließend zurück über die Bundesstraße auf die andere Straßenseite gehen. Neben dem Jagdschloss befindet sich der Eingang zum Burggelände. Alternativ kann man auch in der "Küchenbreite" parken und über das nördliche Tor das Grundstück betreten.

Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Querverweise

Bei folgenden Burgen wird Roßlau erwähnt:

Burg Lindau

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 24.10.2021


Burgen in der Umgebung

Burg Lindau

ehemalige Burg
39264 Zerbst-Lindau
Entfernung: 19.98 km

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen