Burg Wolfsberg

Burg Wolfsberg
Deutschland / Bayern

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Burg Wolfsberg liegt auf einem Felskamm oberhalb des gleichnamigen Ortes. Durch ihre exponierte Lage wurde sie auf mehrere Felsen verteilt. Es haben sich nur einige Mauerelemente zum Tal hin erhalten. Wolfsberg lĂ€dt heute mit einer schönen Aussicht ĂŒber das Tal und zahlreichen bizarren Felsformationen in der Umgebung zum Verweilen und Erkunden ein.

Best-of-Listen

Burg Wolfsberg wird in folgenden Artikeln erwÀhnt:
Die Schlösser und Burgen um Bayreuth
Die Schlösser und Burgen um Bamberg
Die Schlösser und Burgen um NĂŒrnberg
Die Schlösser und Burgen um Erlangen

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Burg Wolfsberg
Wolfsberg
91286 Obertrubach-Wolfsberg

Parken: Im nĂ€heren Umfeld von Burg Wolfsberg gibt es zahlreiche Straßen, in denen man kostenlos parken kann. Im Durchschnitt betrĂ€gt der Fußweg zur Anlage 300 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Ruine
Burgtyp: Kammburg
Nutzung: -
Lage: 419 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 07:51-18:06 Uhr Info

Baubestand & Beschreibung

Burg Wolfsberg befindet sich auf einem Felskamm hoch ĂŒber dem Tal des Flusses Trubach. Der Felskamm wird durch einen mĂ€chtigen natĂŒrlichen Halsgraben vom Rest des Gebirgszuges getrennt. Im östlichen Teil ist der Felsgrat stark verzahnt und fĂŒr die Burg unbrauchbar gewesen. Im westlichen Bereich errichtete man auf einem bearbeiteten Plateau eine kleine Kernburg, die in spĂ€teren Jahren eine niedriger gelegenen Vorburg erhielt.
Im Gegensatz zu heute verlief der ehemalige Eingang vom Tal aus und fĂŒhrte ĂŒber die Vorburg in die Kernburg. Heute betritt man Burg Wolfsberg von der Nordseite und nicht mehr von der Talseite her. Sowohl Eingang zur Vorburg, wie auch zur Kernburg sind durch die Witterung unpassierbar geworden. Im Zuge der Restaurationen entstanden neue ZugĂ€nge.
Von der Vorburg sind heute noch geringe Reste der Ă€ußeren Wehranlage erhalten. Im ehemaligen sĂŒdlichen Bereich, also zur Talseite hin, wurde ein kleiner Spielplatz errichtet, der zur Schule gehört, die in der Neuzeit im ehemaligen VogteigebĂ€ude untergebracht wurde. Die Vorburg, auch Unterburg genannt, ist durch die Umstrukturierung und Umbauarbeiten fĂŒr unterschiedliche Funktionen stark verĂ€ndert worden und lĂ€sst sich nur noch in den GrundzĂŒgen schwer erkennen.
Die Kernburg, auch Oberburg genannt, wurde als Ruine belassen und diente ĂŒber die Jahrhunderte als Steinbruch. Sie liegt wesentlich höher als die Unterburg und nimmt den schmalen Felskamm in vollem Umfang ein. In der Kernburg stĂ¶ĂŸt man zum grĂ¶ĂŸten Teil auf GebĂ€udefundamente und geringe Reste der Ă€ußeren Wehrmauer. Zu allen Seiten weist sie stark abfallende HĂ€nge auf und war nur von Westen her erreichbar. Der heutige Zugang fĂŒhrt durch die Überreste des ehemaligen Palas hindurch und mĂŒndet auf dem Burghof der Oberburg. Im Osten der Oberburg lassen sich der quadratische Grundriss des Torturmes und die polygonale Form der Kapelle erkennen, die das östliche Ende der Kernburg bildet. Direkt neben dem Palas sind die Überreste eines Turmes oder eines NebengebĂ€udes zu erahnen.
Heute dient die Ruine zum grĂ¶ĂŸten Teil als Aussichtsplattform fĂŒr Besucher. Es eröffnet sich ein weiter Blick ĂŒber das Tal des Trubachs und die nĂ€herer Umgebung. Von der AtmosphĂ€re her ist Burg Wolfsberg eher unspektakulĂ€r aber sehr angenehm. Die Reste lassen sich gut nachvollziehen, sind aber nur bedingt erhalten, wodurch ein Besuch sehr kurz ausfallen kann. Durch zahlreiche Sitzmöglichkeiten lĂ€dt Wolfsberg sehr zum Entspannen und Verweilen ein.

Historie

1169 wird ein Gozpold de Wolvesperch urkundlich erwĂ€hnt. Zwischen 1240 um 1244 befindet sich die Anlage im Besitz des Bamberger Ministerialen Eberhard von Stein, der sich mit der Übergabe der Burg Eberhard von Wolfsberg nennt. 1320-1322 findet die erste ErwĂ€hnung der Burg unter dem NĂŒrnberger BĂŒrger Konrad Graf I. statt, der den Namen von Wolfsberg annimmt. Nach dessen Tod 1333 geht Wolfsberg an die Herren von Egloffstein. Die Familie wird erstmalig 1358 als Besitzer nachgewiesen.
Erstmalige ErwÀhnung im Besitz des Hochstifts Bamberg findet 1383 statt. 1388 wird die Anlage im StÀdtekrieg schwer beschÀdigt. Ab 1408 wird Wolfsberg Sitz eines bischöflichen Amtes. Im gleichen Jahr wird die Anlage von Albrecht von Egloffstein verpfÀndet. 1525 wird die Burg im Bauernkrieg zerstört.
Nach den Bauernkriegen wurde die Anlage 1543 durch Philipp von Egloffstein zu Wannbach wieder aufgebaut. 1544 ist Wolfsberg der Sitz eines Kastenamtes. 1568 ist die Burg im Besitz von Wilhelm von Wiesenthau, der die Burg verkauft. In den darauf folgenden Jahren wird die Anlage mehrmals verpfĂ€ndet und gelangt 1609 zurĂŒck an den Hochstift von Bamberg. In der Zeit bleibt sie unbewohnt und verfĂ€llt. Im DreißigjĂ€hrigen Krieg wird Wolfsberg von 1631 bis 1633 durch die Schweden beschĂ€digt. Nach dem DreißigjĂ€hrigen Krieg wird in der Anlage zwischen 1657 bis 1658 ein Getreide- und Fruchtkasten errichtet. Die Vogtei Wolfsberg wird 1756 aufgelöst, beziehungsweise neu eingegliedert. Das VogteigebĂ€ude wird umfunktioniert zum Forsthaus. Im Französisch-Österreichischem Krieg kommt es 1796/1797 zu weiteren BeschĂ€digungen. Der Getreidekasten blieb davon unberĂŒhrt und existierte noch bis 1812. 1803 geht die Burg an den bayerischen Staat und verfĂ€llt ab 1823, nachdem sie vom Staat an den Steinmetz Johann Kaspar MĂŒller aus Bronn fĂŒr 75 Gulden verkauft wird. Aufgrund von Einsturzgefahr riss man mehrere Mauern 1883 ab. Obertrubach nimmt sich 1985 bis 1987 der Anlage an und beginnt mit Sicherungs- und Sanierungsarbeiten im Wert von 500.000DM. Heute befindet sich im VogteigebĂ€ude eine Schule.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: offen
Eintrittspreise: frei

Anfahrt

Burg Wolfsberg liegt im gleichnamigen Örtchen, westlich von Obertrubach. Burg und Ort sind am schnellsten ĂŒber die A9 Ausfahrt "Plech" zu erreichen. Von hier fĂ€hrt man ĂŒber Betzenstein und Obertrubach nach Wolfsberg. In Wolfsberg hĂ€lt man sich Richtung Geschwand und parkt auf dem Parkplatz hinter der Kreuzung.

Diese Burg auf dem Navi:
Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "BurgenfĂŒhrer". Direkte Navigation zu ĂŒber 1.000 Burgen und deren ParkplĂ€tze.
Pocketnavigation.de
Deutschlands-Burgen.de
Diese Burg auf dem Navi:
Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "BurgenfĂŒhrer". Direkte Navigation zu ĂŒber 1.000 Burgen und deren ParkplĂ€tze.
Pocketnavigation.de
Deutschlands-Burgen.de

Sonstige Einrichtungen

Im Norden trifft man unter anderem auf den externen Burgbrunnen. Dieser liegt direkt an der Straße.

Querverweise

Bei folgenden Burgen wird Wolfsberg erwÀhnt:

Burg GĂ¶ĂŸweinstein

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 01.01.2008


Burgen in der Umgebung

Burg BĂ€rnfels

Ruine
91286 Obertrubach-BĂ€rnfels
Entfernung: 3.69 km

Burg GĂ¶ĂŸweinstein

Halbruine
91327 GĂ¶ĂŸweinstein
Entfernung: 9.23 km

Burg Egloffstein

Burg
91349 Egloffstein
Entfernung: 4.17 km

Burg Pottenstein

Halbruine
91278 Pottenstein
Entfernung: 11.35 km

Burg Rabenstein

Burg
95491 Ahorntal
Entfernung: 15.4 km

Kaiserburg Lauf

Burg
91207 Lauf an der Pegnitz
Entfernung: 20 km
schließen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen