Schloss Eberstein, Neu-Eberstein

Schloss Eberstein, Neu-Eberstein
Deutschland / Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Schloss Eberstein liegt auf einem Bergsporn oberhalb von Germsbach. Die Anlage wurde um 1220 gebaut und 1804 von Weinbrenner, dem Erbau des Karlsruher Marktplatzes ausgebaut. Heute beherbergt die alte Burg ein Hotel und eine Gastronomie und ist nur partiell für Besucher offen. Der ehemalige Halsgraben dient heute als Parkplatz.
Von Schloss Eberstein haben sich die eindrucksvolle Schildmauer mit Bergfried, Teile der Ringmauer und Gebäude, sowie ein Torhaus im Festungsbaustil erhalten. Die Komposition aus mittelalterlicher Burg, Teilen von Festungen und dem frühen Wiederaufbau im Schlossstil von 1804 ist sehenswert.

Best-of-Listen

Schloss Eberstein, Neu-Eberstein wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Baden-Baden
Die Schlösser und Burgen um Karlsruhe
Die schönsten Schlösser und Burgen im Schwarzwald

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Schloss Eberstein, Neu-Eberstein
76593 Gernsbach

Parken: In unmittelbarer Nähe zu Schloss Eberstein, Neu-Eberstein gibt es kostenlose Parkplätze. Der Fußweg zur Anlage beträgt 100 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Burg, Schloss
Burgtyp: Spornburg
Nutzung: Gastronomie, Hotel, Weingut
Lage: 310 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 07:16-19:46 Uhr Info

Baubestand & Beschreibung

Schloss Eberstein, Neu-Eberstein

Schloss Eberstein liegt auf einem Bergsporn 130 Meter oberhalb des Tals der Murg bei Obertsrot. Heute beherbergt die alte Residenz in der äußeren Wehranlage ein Weingut, eine Gaststätte und ein Hotel. Die Kernburg befindet sich in Privatbesitz und ist für die Öffentlichkeit gesperrt.
Schloss Eberstein erfuhr in seiner Vergangenheit zahlreiche Um- und Ausbauten, die bis in das 19. Jahrhundert andauerten. Berühmtester Architekt, der sich mit Eberstein befasste, war Weinbrenner, der um 1800 den Marktplatz von Karlsruhe schuf. Zeitgleich veränderte er die Kernburg von Schloss Eberstein, die im Laufe ihres Lebens nie zerstört wurde und erst ab dem 16. Jahrhundert anfing zu verfallen.
Eberstein besteht aus einer Kernburg, die den höchsten Punkt des Bergrückens einnimmt, aus einer kleinen Vorburg im Osten und aus einem Vorwerk im Westen, das um 1540 entstanden ist.

Schloss Eberstein - Eine mächtige Schildmauer schützt die Kernburg vor einschlagenden Geschossen.
Schloss Eberstein - Eine mächtige Schildmauer schützt die Kernburg vor einschlagenden Geschossen.

Die Kernburg

Die Kernburg von Schloss Eberstein ist der älteste Part der Anlage. Sie ist von einer Ringmauer umgeben, die an der Westseite in eine 12 Meter hohe und 3 Meter dicke Schildmauer übergeht. Die Kernburg wurde im Jahre 2000 privatisiert und steht der Öffentlichkeit nicht mehr zur Verfügung. Der Bergfried wurde regional typisch in der Schildmauer integriert, weist heute aber nicht mehr seine ursprüngliche Höhe auf. Im Zuge der Restaurationen um 1800 wurde der Turmstumpf mit einem Spitzdach versehen. Zudem sind zahlreiche Gebäude, sowie zwei Treppentürme und das Zugangstor vorzufinden. Ebenfalls nicht besuchbar sind zwei Zwingeranlagen, die im Osten der Kernburg liegen und bis zu 15 m den Berg hinab führen.

Schloss Eberstein - Ein mächtiges Vorwerk schützt den alten Eingang.
Schloss Eberstein - Ein mächtiges Vorwerk schützt den alten Eingang.

Graben, Vorwerk und Zwinger

Schloss Eberstein betritt man heute vom Parkplatz von Westen her. Vor Errichtung des Parkplatzes befand sich hier ein Halsgraben, der die Burg vom Bergrücken trennte. Der westliche Bereich von Schloss Eberstein (zwischen Parkplatz und Schildmauer) diente zur Blütezeit als Vorwerk und wurde 1540 durch Graf Wilhelm IV errichtet. Um 1800 erbaute man hier zahlreiche Gebäude, die unter anderem Teile der alten Wehrmauer in sich beherbergen.
Eingang zum Schloss Eberstein bzw. zur damaligen Burg bildet seit circa 1600 das Torhaus im Festungsbaustil. Zahlreiche Schießscharten, ein Erker und Eckquader verzieren die Frontseite des Tores.
Hinter dem Tor eröffnet sich eine kleine Hofsituation, an deren Stelle einst ein Zwinger lag. Im Hof lassen sich ein Turm, sowie die Rückseite des Torbaus erkennen. Der kleine erhaltene Turm diente als Flankierturm und schützte den Bereich vor dem zweiten Tor, das sich direkt hinter dem Turm befand. Noch gut zu erkennen ist der Graben, der vor Errichtung des Vorwerks vor der Schildmauer lag. Aufgrund des Hofes wurde er zum größten Teil eingeebnet und verlor an Tiefe. Vom Hof aus eröffnet sich ein uneingeschränkter Blick auf die hohe Schildmauer von Schloss Eberstein, die 10 Meter höher als das Vorwerk liegt. Durch die Errichtung der neuen Bauwerke von 1800 erschuf man zwar eine einladende Hofsituation, nahm dem Vorwerk aber seine Wehrhaftigkeit und entfremdete es. Einzig und allein das Torhaus, sowie die Schildmauer mit Bergfried und die umliegenden Zwingeranlagen erinnern an eine mächtige und relativ große Burganlage.

Schloss Eberstein - Vor allem bei Regen und schlechtem Wetter zeigt sich der Schwarzwald von einer ganz besonderen Seite und taucht die Anlage in eine mystische Atmosphäre
Schloss Eberstein - Vor allem bei Regen und schlechtem Wetter zeigt sich der Schwarzwald von einer ganz besonderen Seite und taucht die Anlage in eine mystische Atmosphäre

Fazit

Die hervorragenden Restaurationsarbeiten, sowie der gute Erhalt und die stetige Instandsetzung sorgen bei Schloss Eberstein für ein interessantes Bild. Aufgrund der wirtschaftlichen Nutzung und des großflächigen Privatbesitzes fällt die Bewegungsfreiheit beschränkt aus. Dennoch lässt sich hier ein interessanter Mix aus mittelalterliche Burg, Festungselementen der Renaissance und Schloss betrachten. Wer auf den Spuren des bekannten Architekts Weinbrenner wandeln möchte, ist hier genau richtig.

Historie

Die erste Bauphase erfolgte unter Otto v. Eberstein 1220-1250. Aus dieser Zeit stammen der ursprünglich höhere Bergfried, die Schildmauern mit 10m Höhe und die Ringmauern. Das Tor lag damals im Süden hinter der Schildmauer. Im 14. Jahrhundert wurde die Burg umgebaut und um die Zwinger erweitert. 1620 wurde sie erneut ausgebaut und bei einem großen Brand 1691 schließlich zerstört. 1804 hat Weinbrenner, Erbauer des Karlsruher Marktplatzes, die Burg zum Schloss restauriert. Der Bergfried wurde überdacht und besitzt heute nur noch eine Höhe von 13m.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: privat, offen
Eintrittspreise: frei
Website: Hotel-Schloss-Eberstein.de

Anfahrt

Schloss Eberstein liegt auf einem Berg zwischen den Ortschaften Obertsrot und Gernsbach an der B462. Über die A5 Ausfahrt “Rastatt“ nach Gernsbach rein und in der langen Linkskurve vor dem Tunnel nach rechts ab. Der Weg ist ausgeschildert, da ein Hotel und ein Weingutshof sich im Schloss befinden.

Diese Burg auf dem Navi:
Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze.
Pocketnavigation.de
Deutschlands-Burgen.de
Diese Burg auf dem Navi:
Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze.
Pocketnavigation.de
Deutschlands-Burgen.de

Gastronomie

Schloss Eberstein beherbergt ein Restaurant und ein Hotel.

Sonstige Bemerkungen

Bei der Burg handelt sich um ein Privatgrundstück. Bitte benehmen Sie sich dementsprechend und wahren Sie die Privatsphäre der Bewohner.

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 20.03.2020, 31.01.2012


Burgen in der Umgebung

Burg Ebersteinburg

Burg
76530 Ebersteinburg - Baden-Baden
Entfernung: 6.58 km

Burg Hohenbaden

Ruine
76530 Baden-Baden
Entfernung: 7.84 km

Burg Rotenfels

ehemalige Burg
76571 Gaggenau-Rotenfels
Entfernung: 7.69 km

Burg Yburg

Ruine
76534 Baden-Baden
Entfernung: 10.58 km

Burg Waldenfels

ehemalige Burg
76316 Malsch
Entfernung: 13 km

Burg Langensteinbach

ehemalige Burg
76307 Karlsbad - Langensteinbach
Entfernung: 20.71 km
schließen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen