Inhaltsverzeichnis
Kurz & gut
Wer die Altstadt von Detmold besucht, stößt unweigerlich auch auf das Fürstliche Residenzschloss Detmold. Die schöne Anlage liegt inmitten eines reizvollen Parks. Der ehemalige Graben dient heute als Schlossteich und umgibt das Ensemble immer noch zu drei Seiten.
Ursprünglich handelte es sich bei dem Fürstlichen Residenzschloss Detmold um eine Wasserburg, die im Zuge der Zeit den Ausbau zum Schloss erfuhr. Ein mächtiger Graben und mehrere Eckbastione schützen den Bau in alle Richtungen. An der Ostecke findet sich der mächtige Bergfried, der den Umbau überlebte und bis heute den Zugang flankiert.
Schloss Detmold sollte man zusammen mit der Altstadt gesehen haben. Es lohnt sich. Die Anlage ist ein Paradebeispiel für die Weserrenaissance.
Best-of-Listen
Fürstliche Residenz Schloss Detmold wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Paderborn
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Fürstliche Residenz Schloss Detmold
Schlossplatz 1
32756 Detmold
Parken: In der nahen Ortschaft zu Fürstliche Residenz Schloss Detmold gibt es zahlreiche, kostenpflichtige Parkplätze. Der Fußweg von hier beläuft sich circa auf 100 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Schloss |
Burgtyp: | Wasserburg |
Nutzung: | Museum |
Lage: | 140 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 07:22-19:08 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Inmitten der heutigen Altstadt von Detmold liegt leicht versteckt das herrschaftliche Schloss Detmold. Die Anlage geht auf eine alte Burg zurück, die im Laufe der Geschichte immer wieder umgebaut wurde und sich so von einer wehrhaften Burg zu einem fürstlichen Residenzschloss im Weserrenaissancestil wandelte.
Heute ist vor allem der schöne parkähnliche Vorplatz vor dem Schloss bei Einwohnern und Touristen beliebt. Hier verlief früher ein Graben, der sich im Gelände noch grob erahnen lässt. Bis auf den Vorplatz hat sich dieser Wassergraben auch vollständig erhalten und trennt das Schloss Detmold vom Rest der Stadt ab.
Im Schloss trifft man heute auf ein Museum mit Führung. Neben dem Eingang an der Nordostseite steht noch der mächtige Bergfried der alten Wasserburg.
Ein Besuch in Verbindung mit der Altstadt lohnt sich.
Historie
8. Jahrhundert
An der Stelle der Burg entsteht vermutlich ein Wirtschaftshof des Paderborner Bistums.
1200
Die Edelherren von Lippe übernehmen den Hof und verstärken ihn vermutlich zur Wasserburg.
1263
Bernhard III. zur Lippe gründet die Stadt Detmold. Spätestens zu diesem Zeitpunkt entsteht eine Wasserburg am Standort des heutigen Schlosses. Der Turm stammt aus der Zeit.
14. Jahrhundert
Erweiterung der Burg um den Süd- und den Westflügel.
1366
Erstmalige urkundliche Erwähnung der Burg. Graf Simon III. zur Lippe wohnt ab und an auf der Burg.
1447
In der Soester Fehde werden Burg und Stadt Detmold von Böhmischen Truppen auf Geheiß vom Erzbischof von Köln geplündert und zerstört.
Bernhard VII. zur Lippe baut anschließend Burg und Stadt verstärkt wieder auf. Es entsteht eine Festung mit ausgeprägter Wallanlage.
1468
Detmold wird zur ständigen Residenz von Graf Bernhard VII. zur Lippe.
1549
Bernhard VIII. zur Lippe lässt sich durch den Baumeister Jörg Unkairnach ein neues Schloss im Stil der Weserrenaissance nach den Konzepten des vierflügeligen Schlosses Neuhaus in Paderborn errichten. Der Stil des Baumeisters ist an den Frontgiebel und den vorderen Treppentürmen erkennbar.
1553
Der Baumeister Jörg Unkair stirbt. Seine Arbeit wird von Johann Robyn fortgesetzt. Baumeister Cord Tönnis beendet schließlich den Bau mit Errichtung des Torflügels.
1620
Küchenportal wird errichtet.
1673
Hinterer Flügel wird durch Graf Simon Heinrich zur Lippe verändert.
1715
Umbau der Langflügel im Barockstil durch Graf Friedrich Adolf zur Lippe.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | ganzjährig Apr-Okt: täglich: 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00, 16.00, 17.00Uhr Nov-Mrz: täglich: 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00, 16.00Uhr |
Eintrittspreise: | Außenanlage: frei Burg: Führung Erwachsene: 4,00€ Kinder(>6J): 2,00€ Familie (2E,2K): 9,00€ Gruppe(>10P): 3,50€ p.P. |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 26.07.2018
Hinterlasse jetzt einen Kommentar