Wallburg Roztoc, Rostock

Slawische Fürstenwallburg Rostock, Roztoc
Deutschland / Mecklenburg-Vorpommern

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Die schöne und geschichtsträchtige Stadt Rostock geht auf eine Burg zurück, die östlich der Altstadt am Ufer der Warnow lag. Es handelte sich um eine slawische Wallburg mit dem Namen “Roztoc“. Sie gehörte mitunter zu den Burgen der Kessiner. Die Anlage lag auf einem Sandhügel, war rund und von einem Wall umgeben. Auf dem Wall verlief eine Mauer aus Holz. Der Name Roztoc bedeutet “Auseinanderfließen, Ausbreiten“ und bezog sich vermutlich auf den Verlauf des Flusses, der wahrscheinlich ihre Gräben mit Wasser versorgte.
Im Laufe der Zeit ging die Burg komplett verloren. Nur archäologische Funde weisen auf den Standort hin. Heute ist das Grundstück mit der Vorpommernbrücke für Fahrzeuge und der Petribrücke für Straßenbahnen überbaut. Von der Burg lässt sich nichts mehr erkennen. Eine Informationstafel am Wasser verweist auf den Standort.
2015 besann sich die Stadt im Zuge der kommenden 800jährigen Feier auf ihre Wurzeln und legte an der Stelle der Burg einen Park an. Das Konzept sah vor, dass sich der Grundriss anhand der Bäume ablesen ließe. Das scheint nicht der Fall zu sein. Im Gelände lassen sich noch leichte Erhebungen erkennen, die aber durch die umfangreichen Sanierungen des Grundstücks mit schweren Maschinen entstanden sein könnten. Heute wird der Park gerne von den Einwohnern angenommen und sowohl zum Entspannen wie auch für Wassersport genutzt.

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Slawische Fürstenwallburg Rostock, Roztoc
Rövershäger Chaussee
18055 Rostock

Parken: Es gibt für Slawische Fürstenwallburg Rostock, Roztoc einen kostenpflichtigen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 200 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: ehemalige Burg
Burgtyp: Wallburg
Nutzung: -
Lage: 2 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 07:13-19:23 Uhr Info

Historie

1160
Die Burg Roztoc wird erstmals erwähnt. In jenem Jahr fällt der Abodritenfürst Niklot bei der Burg Werle in der Schlacht gegen den Sachsenherzog Heinrich den Löwen. Er hinterlässt zwei Söhne: Pribislaw und Wertislaw.

1161
Burg Roztoc wird vermutlich im Zuge der dänischen Wendenkreuzzügen von Waldemar I. dem Große von Dänemark angegriffen und zerstört.

1170
Der Sohn Pribislaw unterwirft sich Heinrich dem Löwen und wird mit Teilen Westmecklenburgs belehnt, darunter auch Rostock. Unter ihm wird die Burg neu errichtet. Sie gehört anschließend mit der Burg Kessin zu den wichtigsten Burgen der Region.

1172
Heinrich der Löwe vermählt eine seiner Töchter mit Pribislaws Sohn Borwin I.

1183
Borwin I. beginnt einen offenen Krieg mit seinem Vetter Nikolaus I., dem Sohn von Wertislaw.

1185
Borwin I. ist besiegt. Nikolaus I. wird Vasall von König Knut VI. und erhält die Herrschaft Rostock. Er nennt sich fortan Fürst von Rostock.

1189
Erste schriftliche Erwähnung der Stadt Rostock. Nikolaus I. gewährt dem Kloster Doberan Zollfreiheit auf dem Rostocker Markt.

vor 1200
Ansiedlung von Kaufleuten und Handwerkern nahe der unweiten Petrikirche. Rostock wächst.

24. Juni 1218
Rostock erhält Lübisches Stadtrecht.

1262 bis 1265
Drei Teilstädte sind entstanden, die in jenen Jahren vereinigt werden.

1286
Die Fürsten von Rostock verkaufen die Burgstelle an die Stadt Rostock.

1325
Auf den Resten der Burg entsteht ein Ziegeleihof.

um 1400
Rostock wird Mitglied der Hanse.

1418
Es wird in Rostock die Universität errichtet.

1650
Der ehemalige Burgplatz wird Wäscheplatz, genannt Petribleiche.

1677
Rostock brennt ab und wird Provinzstadt mit geistigem und wirtschaftlichem Zentrum Mecklenburgs.

1912
Große Teile des unterirdisch erhaltenen hölzernen Burgwalls werden bei der Verlegung des Flusses Warnow zerstört.

1930
Der alte Flusslauf wird teilweise zugeschüttet.

1986
Bau der Vorpommernbrücke für Kraftfahrzeuge. Die Brücke geht teilweise über das Grundstück der Burg. Zahlreiche Funde bei Ausgrabungen zwischen 1984 und 1989.

2013
Neubau des Hafenbeckens im alten Flussbett der Warnow.

2015
Es werden 500.000 Euro für die Gestaltung des alten Burgareals ausgegeben.

2018
Rostock feiert 800jähriges Bestehen. Die Universität Rostock wird 600 Jahre alt.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: offen
Eintrittspreise: frei
Diese Burg auf dem Navi:
Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze.
Pocketnavigation.de
Deutschlands-Burgen.de
Diese Burg auf dem Navi:
Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze.
Pocketnavigation.de
Deutschlands-Burgen.de

Querverweise

Bei folgenden Burgen wird Rostock, Roztoc erwähnt:

Burg Plau, Burg Tribsees

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 21.08.2018


Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen