Inhaltsverzeichnis
Kurz & gut
Burg Prösels liegt in einem Seitental des Eisacktals auf einem Berggipfel. Die Anlage aus dem 13. Jahrhundert bekam ihre heutige Form im 16. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert war sie verfallen, wurde aber 1952 wiederhergestellt. Sie besteht aus einer ovalen Kernburg mit weitläufiger Zwingeranlage. Die Kernburg ist nur in den Sommermonaten im Zusammenhang mit einer Führung besuchbar. Der Besucher hat die Möglichkeit die Zwingeranlage zu begehen und sich die Kernburg aus der Nähe anzusehen. Die eindrucksvolle Anlage lockt jährlich viele Besucher an. Außerhalb der Öffnungszeiten gewährt Prösels einen guten Einblick ins Grundstück.
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Prösels
I 390 Völs am Schlern
Parken: Im angrenzenden Ort zu Burg Prösels gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 300 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Burg |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | Privat |
Lage: | 835 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 08:51-17:59 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Prösels befindet sich auf einem Bergkegel unweit der kleinen Ortschaft Presule. Die Anlage besteht aus der großen, mittelalterlichen Burg und einem 200m Luftlinie entfernten Pulverturm, der nicht mehr vollständig existent ist. Die Vorburg und der Zwinger sind das ganze Jahr über besuchbar. Die Kernburg ist nur im Zusammenhang mit einer Führung zu besichtigen. Die Burg bildet das Ende des kleinen Örtchens und lockt schon von weitem mit ihrer Größe und ihrem prunkvollen Auftreten zu einem Besuch.
Die Anlage besteht aus einer Vorburg und einer Kernburg. Beide wurden mit einem Zwinger verbunden. Die Vorburg besteht noch aus einem Torturm und der äußeren Wehrmauer. Über einen längeren alleenartigen Pfad gelangt man in den Zwinger, der direkt zur Kernburg führt. Auf dem Weg findet man in einem wieder aufgebauten Turm eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg, die hier ausgestellt wird.
In der Kernburg sind zahlreiche Gebäude zu finden, die zum größten Teil noch originalen Ursprungs und gut erhalten sind. Der Bergfried wurde im Laufe der Jahrhunderte gekürzt und hebt sich nur noch bedingt von der restlichen Höhe der Burg ab. Der Palas wurde geteilt und besteht heute aus zwei Gebäuden, die aber in den Grundzügen und von außen als eines zu erkennen sind. Bereiche wie der hintere Zwinger können nicht besucht werden.
Die Burg ist sehr gut erhalten und im Laufe der Jahrhunderte nur geringfügig verändert worden. Ein Besuch der Kernburg innerhalb der Öffnungszeiten ist sehr interessant. Es haben sich zahlreiche konstruktive Details wie z.B. gotische Säulen und Gewölbe erhalten, die während einer Führung präsentiert werden.
Historie
1279 wurde die Burg unter dem Namen "castrum Presil" das erste Mal urkundlich erwähnt. Die heutige Burg wurde auf alter Basis im 15. Jahrhundert errichtet und zu Beginn des 16. Jahrhundert durch Leonhard v. Völs umfassend umgebaut. Im 19. Jahrhundert ist die Anlage verfallen. Ab 1952 wurde sie langsam wieder errichtet.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | Saisonal Zwinger: offen Kernburg: Führung Mai: Mo-Fr,So: 11.00, 14.00, 15.00 Uhr Jun: Mo-Fr,So: 11.00, 14.00, 15.00, 16.00 Uhr Jul-Aug: Mo-Fr,So: 10.00, 11.00, 15.00, 16.00, 17.00 Uhr Sep: Mo-Fr,So: 11.00, 14.00, 15.00, 16.00 Uhr Okt: Mo-Fr,So: 11.00, 14.00, 15.00 Uhr |
Eintrittspreise: | Zwinger: kostenlos Kernburg: kostenpflichtig |
Website: | Schloss-Proesels.it |
Anfahrt
Burg Prösels befindet sich im Ort Presule, südlich von Fiè allo Scilliar. Über die A22 Ausfahrt “Bozen Nord“ auf der Brennerstraße nach Norden fahren und sich Richtung Fiè allo Scilliar halten. Auf halben Wege beginnt die Ausschilderung zur Burg.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Burgen in der Umgebung
Burg Sallegg |
Ruine I 390 Seis Entfernung: 5.88 km |
Burg Karneid |
Burg I 390 Karneid, Bozen Entfernung: 7.7 km |
Burg Hauenstein |
Ruine I 390 Seis Entfernung: 6.55 km |
Burg Trostburg |
Burg I 390 Waidbruck Entfernung: 10.39 km |
Burg Branzoll |
Halbruine I 390 Klausen Entfernung: 15.88 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar