Hohes Schloss Grönenbach

 Hohes Schloss Grönenbach
Deutschland / Bayern

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Hoch über Bad Grönenbach liegt das eindrucksvolle Hohe Schloss Grönenbach. Die Anlage geht auf eine Burg aus dem 12. oder 13. Jahrhundert zurück, die aufgrund ihrer topographischen Lage eine seltene, dreieckige Form besaß. Im Laufe der Zeit stockte man die Burg auf und baute sie zu dem heutigen, eindrucksvollen Hohen Schloss Grönenbach um.
Die imposante Anlage ruht auf einem Nagelfluhfelsen, der sich teilweise bis in das erste Obergeschoss zieht. Zur heutigen Eingangsseite hin im Süden trifft man auf einen mächtigen Halsgraben, der das Schloss von der ehemaligen Vorburg trennt.
Der Besucher hat heute die Möglichkeit das Hohen Schloss Grönenbach einmal vollständig zu umrunden und sich im Bereich der ehemaligen Vorburg frei zu bewegen. Vor allem bei der Umrundung der Kernburg fällt die interessante Integration des Nagelfluhfelsens in den Baubestand auf. An der Ostseite, also zum Tal hin, lässt sich ein Anbau erkennen, der aus dem 17. Jahrhundert stammt. Zwischen Anbau und mittelalterlicher Kernburg fand man 2002 eine Öffnung, die darauf hindeutet, dass der Zugang zur Kernburg im Mittelalter untypischerweise an der Ostseite gelegen haben muss.
Die Bewegungsfreiheit in der Vorburg und die Möglichkeit die Kernburg einmal vollständig zu umrunden, laden zum Verweilen und Entdecken ein. Die majestätische Schlossanlage ist ein gern gesehenes Fotomotiv und die dreieckige Form nahezu einzigartig im Allgäu. Vor allem wochenends lädt die Stadt auf dem Schloss immer wieder zu kulturellen Veranstaltungen ein.

Best-of-Listen

Hohes Schloss Grönenbach wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen im Allgäu

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Burg Hohes Schloss Grönenbach
Pappenheimerstr. 1
87730 Bad Grönenbach

Parken: Es gibt für Burg Hohes Schloss Grönenbach einen kostenlosen Parkplatz. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 100 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Schloss
Burgtyp: Spornburg
Nutzung: Gastronomie
Lage: 715 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 05:28-21:05 Uhr Info

Historie

11. Jahrhundert
Ein Ortsadel, der dem Fürststift Kempten angehört, wird als im “grünen Bach“ ansässig urkundlich erwähnt. Aus dem Namen bildet sich später der Ortsnamen Grönenbach. An der Stelle des heutigen Hohen Schlosses Grönenbach vermutet man zu dieser Zeit eine kleine Burg.

1260
Das Geschlecht stirbt aus und die Herrschaft Grönenbach geht an die Herren von Rothenstein, die vermutlich die Burg um 1280 errichten.

1482
Ludwig von Rothenstein vermacht die Burg Grönenbach bzw. das Hohe Schloss Grönenbach an die Herren von Pappenheim.

1494
Die Herren von Pappenheim gründen die Seitenlinie Rothenstein-Grönenbach.

1525
Das Hohe Schloss Grönenbach wird während der Bauernkriege beschädigt.

1612
Die noch immer von den Bauernkriegen beschädigte Burg geht im Zuge eines Erbes an die Fugger von Kirchberg-Weißendorn.

1628
An der dreieckige Anlage wird an der Zugangsseite die Schildmauer verstärkt und mit Türmen ausgestattet.

1632 und 1633
Im Dreißigjährigen Krieg plündern die Schweden das Hohe Schloss Grönenbach und den Ort.

1685
Man erweitert die Burg im Osten um einen Anbau.

1690
Das Fürststift Kempten erwirbt sein Lehen zurück und legt die beiden Herrschaften Rothenstein und Grönenbach zusammen. Auf dem Schloss wird eine Sommerresidenz und ein Pflegamt des Benediktinerstiftes eingerichtet. Der restliche Anbau wird im Norden erweitert.

1703
Das Hohe Schloss Grönenbach wird im spanisch-österreichischen Erbfolgekrieg beschädigt und anschließend wieder repariert.

1803 bis 1879
Nach der Säkularisierung zieht ein königlich-bayerisches Landgericht ein.

1939
Das Hohe Schloss Grönenbach wird für die Schwestern des Ursberger Sankt Josefs Kongregation als Sonderschulheim eingerichtet.

1947 bis 1951
Es kommt zu umfassenden Renovierungen.

War 1979 bis 1996
In dem Schloss befindet sich ein Heim für geistig behinderte Erwachsene.

Seit 1996
Die Marktgemeinde erwirbt das Hohe Schloss Grönenbach und nutzt es seitdem für kulturelle und sonstige Veranstaltungen.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: Ganzjährig
Außenanlage: offen
Burg: geschlossen
Eintrittspreise: frei
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 06.01.2019


Burgen in der Umgebung

- Unteres Schloss Grönenbach

Schloss
87730 Bad Grönenbach
Entfernung: 0.42 km

Burg Burghalde Kempten

Ruine
87435 Kempten im Allgäu
Entfernung: 18.7 km

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen