Neues Schloss Freyenstein

Neues Schloss Freyenstein
Deutschland / Brandenburg

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Am südöstlichen Ende der kleinen Altstadt von Freyenstein liegt in einem schönen Park ein altes Schlossensemble. Die Anlage besteht aus der Ruine Altes Schloss Freyenstein und dem noch erhaltenen Neuen Schloss Freyenstein.
Beide Bauwerke haben einen mittelalterlichen Kern und wurden im Zuge der Zeit immer wieder umgebaut. 1287 entstand der heutige Ort Freyenstein als absolute Neugründung. Der alte Standort wurde aufgegeben, nachdem er mehrmals verwüstet und zerstört wurde. Nur kurze Zeit nach der Ortsgründung errichtete man das Alte Schloss Freyenstein.
Das Neue Schloss Freyenstein hat seinen Ursprung in einem festen Haus, das von den Herren von Rohr direkt neben dem Wittstocker Stadttor an die Stadtmauer gesetzt wurde. Der Bau entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem großem Schloss, das bis 1938 Sitz der Herren von Winterfeld war.
Der dreigeschossige Bau war ursprünglich verputzt. Heute erkennt man deutlich das Mischmauerwerk aus Ziegel- und Feldsteinen. Über einem Kellergewölbe befinden sich ein Erd- und zwei Obergeschosse, die allesamt 1564 grundlegend verändert wurden.
Während die Südfassade glatt und strukturiert ist, wird die Nordfassade zur Stadt hin asymmetrisch durch zwei Türme und das Wittstocker Stadttor geprägt. Auch hier ist der Mix aus Ziegel- und Feldsteinen deutlich erkennbar. Die Spuren älterer Fensterformen sind noch deutlich erkennbar.
Im Inneren befinden sich heute ein Trauzimmer, eine Bibliothek, eine Besucherinformation mit Museumsshop und die Verwaltung des Archäologischen Parks.

Fazit

Die beiden völlig unterschiedlichen Schlösser laden heute zusammen mit dem Archäologischen Park Freyenstein zu einem ausgiebigen Besuch ein. Ein Rundgang durch den Schlosspark zu dem Alten Schloss Freyenstein bzw. dem Neuen Schloss Freyenstein ist empfehlenswert. Vor allem für Autofahrten zwischen Ostsee und Berlin liegt Freyenstein ideal für eine kurze Rast. Ein Besuch lohnt sich!

Best-of-Listen

Neues Schloss Freyenstein wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Neues Schloss Freyenstein
Markstr. 48
16909 Wittstock-Freyenstein

Parken: Im näheren Umfeld von Neues Schloss Freyenstein gibt es zahlreiche Straßen, in denen man kostenlos parken kann. Im Durchschnitt beträgt der Fußweg zur Anlage 50 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Schloss, Stadtburg
Burgtyp: Niederungsburg
Nutzung: Museum, Bibliothek
Lage: 84 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 07:08-18:54 Uhr Info

Historie

1287
An der heutigen Stelle wird die Stadt Freyenstein errichtet, nachdem der alte Ort mehrfach verwüstet und zerstört wurde.

1350
In jenem Jahr beauftragt Markgraf Ludwig den reichen Adeligen Adalberg von Rohr mit der Absicherung der Grenze. Er gibt ihm hierfür Freyenstein als Lehen.

15. Jahrhundert
Zum Ende des 15. Jahrhunderts errichtet die Familie von Rohr neben der Burganlage ein festes Haus direkt an der Stadtmauer. Es erhält schnell den Beinamen Schloss und wird Bestandteil der örtlichen Verteidigungsanlage. Der Grundstein für das Neue Schloss Freyenstein war damit gelegt. Man geht davon aus, dass der Erbauer Dietrich von Rohr war und das Haus einem Wohnturm glich.

1564 bis 1565
Das Gebäude wird grundlegend erneuert. Es entsteht eine neue Kellerwölbung. Erd- und Obergeschosse werden in der Bausubstanz stark verändert.

1620
Im Laufe der Zeit gerät die Familie von Rohr in finanzielle Probleme. 1620 verkaufen sie schließlich das Neue Schloss Freyenstein mit Umgebung an die Herren von Winterfeld. Diese beginnen mit dem Umbau im Inneren und passen die Anlage dem Geschmack der Zeit an.

1659
Dietloff Burchard von Winterfeld verkauft das Schloss mit Rückkaufoption.

Bis 1663
Das Neue Schloss Freyenstein geht durch mehrere Hände. Besitzer waren unter anderem die Geschwister von Hahn, die Herren von Hacke und derer von Maltzahn. Alle versuchten die Anlage wieder herzustellen und umzubauen. Für Residenzen und den Wiederaufbau gab es nur wenig Geld. Man war mit dem Wiederaufbau des Landes beschäftigt. Es entstanden Bauernhöfe und Felder um die Lebensmittelherstellung und die Wirtschaft wieder in Gang zu bekommen.

1701
Joachim von Winterfeld kauft das Neue Schloss Freyenstein zurück, bringt aber nicht die Mittel auf um es vor der Verwahrlosung zu bewahren. Erst im Laufe des Jahrhunderts beginnt eine Instandsetzung des Innenbereichs und der Fassade. Wandbemalungen im Obergeschoss haben sich aus dieser Zeit erhalten.

1926 bis 1945
Friedrich von Winterfeld bewohnt nur noch ein kleines Zimmer im zweiten Obergeschoss des Neuen Schlosses mit Blick über die Stadt und das Umland. Den Rest des Hauses hat er an ein Hotel verpachtet.

1938
Mit Friedrich von Winterfeld stirbt der letzte Schlossherr kinderlos. Seine Frau war recht früh verstorben.

1945
Die Anlage wird als Flüchtlingsunterkunft genutzt.

1951-1976
Die Schule des Ortes ist in dem Schloss untergebracht. Die oberen Klassen ziehen 1964 in den Neubau um. 1976 verlassen auch die unteren Klassen und der Schulhort das Neue Schloss Freyenstein.

1975-1976
Das Schloss wird zum Teil restauriert.

Bis 1990
Im zweiten Obergeschoss ist ein Teil des Obertrikotagenwerkes Wittstock untergebracht. In den anderen Bereichen sind ein Vortragssaal, die Stadtbibliothek und Clubräume untergebracht.

2001-2011
Der Alternative Büchermarkt ist im Schloss.

Bis 17. November 2015
Man beginnt mit aufwändigen Restaurierungen am Schloss. Die Bibliothek zieht in das zweite Obergeschoss. Im Erdgeschoss entsteht 2016 die Verwaltung des Archäologischen Parks, ein Museumsshop und eine Besucherinformation.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: saisonal
Schlosspark, Ruine: offen
Schloss: saisonal
Apr-Okt:
Di-Fr:
10.30-17.00Uhr
Sa-So, Ft:
13.00-17.00Uhr
Nov-Mrz:
geschlossen.
Eintrittspreise: Außenanlage, Hof: frei
Gebäude: kostenpflichtig
Kontakt: Freyenstein
Marktstr. 48
16909 Wittstock OT Freyenstein
Tel: 033967 60057
Website: Park-Freyenstein.de
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Sonstige Einrichtungen

In beiden Schlössern besteht die Möglichkeit sich trauen zu lassen. Zuständig hierfür ist das Standesamt der Stadt Wittstock / Dosse. Die Große Hofstube lässt sich für Events, Feiern und Konzerte mieten.
Zudem gibt es ein kleines Museum mit Ausstellungsstücken zu den Themen Postkarten, Haushalt, Kleidung, Werkzeuge aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Sonstige Bemerkungen

Für Führungen bitte vorher anmelden. Führungen gibt es ab 10 Personen.

Querverweise

Bei folgenden Burgen wird Freyenstein erwähnt:

Alte Burg Freyenstein

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 08.05.2019


Burgen in der Umgebung

Altes Schloss Freyenstein

Ruine, Schloss
16909 Wittstock-Freyenstein
Entfernung: 0.08 km

Schloss Meyenburg

Schloss
16945 Meyenburg
Entfernung: 8.22 km

Alte Burg Freyenstein

ehemalige Burg
16909 Wittstock-Freyenstein
Entfernung: 0.62 km

Burg Stuer

Ruine
17209 Stuer
Entfernung: 10.58 km

Burg Wredenhagen

Ruine
17209 Wredenhagen
Entfernung: 11.02 km

Burg Wittstock

Halbruine
16909 Wittstock Dosse
Entfernung: 16.45 km

Burg Daberburg

Burg
16909 Wittstock - Alt Daber
Entfernung: 13.17 km

Burg Plau

Ruine
19395 Plau
Entfernung: 20.24 km
schließen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen