Inhaltsverzeichnis
Kurz & gut
Burg Klamm liegt auf einem Sporn oberhalb einer kleinen Schlucht. Der Name stammt von der umliegenden Topographie ab. Es haben sich der Bergfried und die Gebäude der Kernburg erhalten, die geschützt hinter einem Halsgraben auf einem Sporn liegen. Die Anlage stammt aus dem 13. Jahrhundert und wurde bis 1957 mehrmals verändert. Ihr ursprüngliches Aussehen lässt sich dennoch gut erkennen. Burg Klamm ist ein gutes Beispiel für eine typisch europäische Spornburg. Die Anlage befindet sich heute in Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden.
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Klamm
6414 Fronhausen
Parken: Im näheren Umfeld von Burg Klamm gibt es zahlreiche Straßen, in denen man kostenlos parken kann. Im Durchschnitt beträgt der Fußweg zur Anlage 700 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Burg |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | Privat |
Lage: | 859 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 07:03-19:16 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Klamm liegt auf einem Sporn oberhalb einer kleinen Schlucht. Der Name der Anlage stammt von der umliegenden Topographie ab. Sie befindet sich heute in Privatbesitz.
Klamm thront auf einem kleinen Spornplateau und ist durch einen Halsgraben vom Berg getrennt. Der Halsgraben führt heute Wasser. Erschlossen ist sie mit Hilfe einer Holzbrücke, die wahrscheinlich eine Zugbrücke als Vorgängerin hat. Eine Umrundung ist durch das stark abschüssige Gelände und die fehlenden Wege nicht möglich, so dass sich nur eine Perspektive vom Wanderweg auf die Burg eröffnet.
Die gut erhaltene und mit Liebe restaurierte Burg besteht aus einem Bergfried, einem Torhaus, einem Palas, sowie zahlreichen Wehrmauern. Torhaus und Bergfried sind gut von außen zu erkennen. Der Palas ist leider nicht zu sehen.
Die Burg Klamm macht einen sehr imposanten Eindruck, auch wenn sie relativ klein und kompakt ist. Sie wird wahrscheinlich von den Besitzern gut gepflegt, die hier schon mehr als 45 Jahre leben.
Historie
Die Burg wurde zwischen 1220 und 1230 errichtet. Urkundlich wird sie als Besitz des Grafen v. Görz im Jahre 1284 genannt. Nach 1957 wurde sie umfassend renoviert und wieder aufgebaut.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | privat, geschlossen |
Eintrittspreise: | nicht zugänglich |
Anfahrt
Burg Klamm liegt nahe dem Orte Fronhausen an der B189. Über die A12 Ausfahrt "Telfs West" nach Telfs. Innerorts auf die B189 Richtung Nassereith abbiegen. Am Ortsende von Fronhausen ist Burg Klamm auf einem kleinen gelben Schild ausgeschildert. Hinter der ersten Kurve befindet sich der Parkplatz. Von hier führt ein Fußweg (15 Min) hoch zur Burg.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Burgen in der Umgebung
Burg Petersburg |
Burg 6424 Silz Entfernung: 5.66 km |
Burg Hörtenberg |
Ruine 6405 Pfaffenhofen Entfernung: 9.79 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar