Schloss Bergedorf

Schloss Bergedorf
Deutschland / Hamburg

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Schloss Bergedorf ist das einzige erhaltene Schloss auf Hamburger Stadtgebiet und gehört somit zu den sehenswerten Schlössern und Burgen in Deutschland. Die schöne Backsteinanlage erinnert an die norddeutsche Backsteingotik und Backsteinrenaissance.
Die Geschichte des Bauwerks reicht bis in das 14. Jahrhundert zurück. Man vermutet, dass Schloss Bergedorf auf eine mittelalterliche Burg mit Bergfried, Ringmauer und mindestens zwei Gräben zurückgeht. Aufgrund fehlender Bodenuntersuchungen ließ sich dies bisher nicht bestätigen.
Schloss Bergedorf liegt heute inmitten eines weitläufigen Parks, der ursprünglich Teil der äußeren Wehranlage war. Der angrenzende Fluss Bille speist immer noch die doppelten Schlossgräben mit Wasser. Das vierflügelige Backsteinschloss wurde im Zuge des 19. Jahrhunderts neogotisch umgebaut und lässt an seinen Fassaden unterschiedliche Stile aus unterschiedlichen Zeiten erkennen.
Heute lädt das schöne Schloss zu einem Besuch ein. Es locken ein Museum, das Museumscafé und ein weitläufiger Park zum Flanieren und Entdecken.

Best-of-Listen

Schloss Bergedorf wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die schönsten Schlösser und Burgen in Deutschland

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Schloss Bergedorf
Bergedorfer Schlossstr.
21029 Hamburg

Parken: In der nahen Ortschaft zu Schloss Bergedorf gibt es zahlreiche, kostenpflichtige Parkplätze. Der Fußweg von hier beläuft sich circa auf 50 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Schloss
Burgtyp: Wasserburg
Nutzung: Gastronomie, Museum
Lage: 7 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 04:57-21:38 Uhr Info

Historie

1208
Graf Albrecht von Orlamünde lässt den Fluss Bille aufstauen um Mühlen zu betreiben.

14. Jahrhundert
Schloss Bergedorf wird urkundlich als festes Haus erstmals erwähnt. Vermutlich ist die Anlage zu dieser Zeit schon von einem Wassergraben umgeben.

Bis 1420
Die Wasserburg war im Besitz der Herzöge von Sachsen-Lauenburg und diente zeitweise als Residenz. Ab 1420 wird das Amt Bergedorf mit den Dörfern Altengamme, Curslack, Kirchwerder und Neuengamme Besitz der Hansestädte Lübeck und Hamburg. Das Schloss wurde zum Verwaltungssitz.

1868
Hamburg kauft den Lübecker Anteil. Das Schloss wird zur kommunalen Verwaltung für Gericht und Polizei.

Erste Hälfte 20. Jahrhundert
Die Verwaltung zieht aus.

1899 bis 1801
Schloss Bergedorf wird teilweise neogotisch umgebaut.

1939
Der Dachreiter auf dem Westflügel wird entfernt

1953
Schloss Bergedorf wird Sitz des Museums für Bergedorf und die Vierlande.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: ganzjährig
Außenanlage: offen
Burg: Museum, Gastronomie
Museum:
Apr-Okt:
Di-Do:
11.00-17.00 Uhr
Sa-So:
11.00-18.00 Uhr
Nov-Mrz:
Di-Do:
12.00-16.00 Uhr
Sa-So:
11.00-17.00 Uhr
Eintrittspreise: Außenanlage: frei
Burg: Gastronomie, Museum
Museum: kostenpflichtig
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 18.01.2019


Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen