Inhaltsverzeichnis
Kurz & gut
Burg Lauenberg, auch Löwenstein genannt, liegt auf einem Berg oberhalb der Ortschaft Lauenberg. Die Anlage nahm vor allem die Bergspitze des lang gezogenen Bergrückens ein, der heute größtenteils der Agrarwirtschaft und Viehhaltung dient. Von der ehemaligen Burganlage sind eine Gebäudemauer, einige Grundmauern und Überreste der Grabenanlagen erkennbar, die durch die stetige, bis heute andauernde landwirtschaftliche Nutzung teilweise verfremdet wurden. Die Überreste können heute frei besichtigt werden.
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Lauenberg, Löwenstein
Löwenburgstr.
37586 Dassel-Lauenberg
Parken: Im näheren Umfeld von Burg Lauenberg, Löwenstein gibt es zahlreiche Straßen, in denen man kostenlos parken kann. Im Durchschnitt beträgt der Fußweg zur Anlage 200 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | - |
Lage: | 216 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 09:17-17:47 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Löwenstein, auch Lauenberg genannt, liegt auf einem Berg oberhalb der Ortschaft Lauenberg. Die Anlage nahm vor allem die Bergspitze des lang gezogenen Bergrückens ein, der heute größtenteils der Agrarwirtschaft und Viehhaltung dient. Von der ehemaligen Burganlage sind eine Gebäudemauer, einige Grundmauern und Überreste der Grabenanlagen erkennbar, die durch die stetige, bis heute andauernde landwirtschaftliche Nutzung teilweise verfremdet wurden. Der zu den Seiten stark abfallende Bergrücken bot für die Anlage viel Platz und wurde anscheinend bis zur Nordseite hin genutzt. Bearbeitete Hangkanten und künstlich aussehende Erdwälle deuten auf eine größere Burg hin, die großflächig den Bergrücken Richtung Ort einnahm.
Von der Burg her ist heute nur noch eine über 1,5m dicke Mauer stehen geblieben, die im Zuge der Restauration 1907 gesichert und ausgebessert wurde. Im Erdgeschoss befindet sich ein Fenster, das heute aufgrund zahlreicher herausgebrochener Steine ein großes Loch in der Wand bildet. Direkt darüber sind ein weiteres, kleineres Fenster und auf der Nordseite Kragsteine zu erkennen, die auf die ehemalige Deckenhöhe hinweisen. Bearbeitungsspuren des Felsens, auf dem die Burg stand, weisen auf weitere Gebäude hin, die sich aber von Größe und Dimension aufgrund des geringfügigen Erhalts nicht mehr nachvollziehen lassen.
Historie
Die Löwenburg, auch Lauenberg genannt, wurde der Sage nach von den Grafen von Dassel als Jagdschloss erbaut. Um 1250 wird sie bei einem Besitzerwechsel an die Welfen genannt und dient von 1399 bis 1530 als Verwaltungssitz des Amtes Lauenburg der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. Ab 1530 gibt es keine weiteren Nennungen und man geht davon aus, dass die Anlage ab diesem Zeitpunkt verfiel. 1907 kam es zu ersten Instandsetzungen und Sicherungsarbeiten der Ruine.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Anfahrt
Über die A7 Ausfahrt “Northeim-Nord“ auf die B3 Richtung Einbeck und bei Einbeck Richtung Markoldendorf. In Markoldendorf biegt man ab nach Lauenberg. In Lauenberg die Hauptstraße nach rechts über die Löwenburgstr. verlassen und auf dem Parkplatz unterhalb der Burg parken. Anschließend zu Fuß dem Fußweg immer bergauf folgen.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 16.09.2008
Burgen in der Umgebung
Burg Salzderhelden |
Ruine 37574 Einbeck-Salzderhelden Entfernung: 11.4 km |
Burg Greene |
Ruine 37547 Kreiensen-Greene Entfernung: 15.73 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar