Inhaltsverzeichnis
Kurz & gut
Burg Petersburg liegt auf einem Ausläufer im Inntal. Die Burg wurde im 12. Jahrhundert durch Heinrich dem Löwen erbaut. Heute beherbergt sie ein Kloster. Zusammen mit dem später entstandenen See im Halsgraben wirkt die Burg malerisch und verträumt. Ihre ruhige Umgebung lädt zum Wandern und Verweilen ein. Die Burg kann nicht besichtigt werden.
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Petersburg
6424 Silz
Parken: Im Tal gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten für Burg Petersburg. Der Fußweg beträgt circa 900 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Burg |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | Privat, Kloster |
Lage: | 705 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 08:55-18:00 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Burg Petersberg liegt auf einem Bergsporn oberhalb der Mündung des Ötztals in das obere Inntal. Sie besteht aus einer Kern- und einer Vorburg und war durch einen Graben, der heute zum Teil als See genutzt wird, vom Berg abgetrennt. Zwischen Vorburg und Kernburg existierte wahrscheinlich einst ein weiterer Graben, der nur über eine Brücke passierbar war. Der Graben wich im Laufe der Neuzeit mehreren Parkplätzen, die heute die Fahrzeuge der Klostermitglieder beherbergen.
Die Burg ist heute privat und beherbergt ein Kloster. Eine Besichtigung ist nicht möglich. Dennoch existiert die Möglichkeit die Burg zum Teil zu umrunden und sie sich von außen anzusehen. Die alte Kernburg beherbergt eine Kapelle, einen Palas, einen Bergfried und zwei weitere Gebäude, die um einen zentralen Hof angeordnet wurden. Die Wehrmauern zum Tal hin sind teilweise verstärkt und boten so Schutz vor einem Angriff aus dem Tal.
Die Burg Petersberg beherbergt heute ein Kloster und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Die gesamte Umgebung mit Aussicht, See und Wald, sowie der Silhouette der Burg bilden ein schönes, malerisches Motiv, das zum Niederlassen und Verweilen einlädt, auch wenn sich die Kernburg nicht besuchen lässt.
Historie
1166 wurde die Burg als "castrum novum" (neue Burg) im Besitz von Heinrich dem Löwen urkundlich erwähnt. Auf den alten Fundamenten wurde sie 1500 grundlegend erneuert. 1857 sind Teile durch einen Brand zerstört worden (wie z.B. die Vorburg). 1966-1973 wurde sie großzügig restauriert und renoviert. Heute beherbergt die Burg ein Kloster.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | privat, geschlossen |
Eintrittspreise: | nicht zugänglich |
Anfahrt
Burg Petersberg ist über die B171 gut zu erreichen. Sie liegt nahe des Ortes Silz Richtung Haiming auf halbem Weg. Weiterhin ist die Burg über die A12 Ausfahrt “Mötz“ zu erreichen. Mitten an der B171 befindet sich ein Abzweig mit der Aufschrift "Arzt". Diesem folgt man bis zu den von der Hauptstraße schon sichtbaren Gebäuden, die sich an den Berg lehnen. Hier parkt man und folgt dem Weg immer bergauf. Der Pfad führt direkt zur Burg.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
||
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Burgen in der Umgebung
Burg Klamm |
Burg 6414 Fronhausen Entfernung: 5.66 km |
Burg Hörtenberg |
Ruine 6405 Pfaffenhofen Entfernung: 13.54 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar