
Inhaltsverzeichnis
Kurz & gut
In dem kleinen Dörfchen mit dem eher ungewöhnlichen Namen Sanspareil liegt die Burg Zwernitz. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert und beherbergt heute ein kleines Museum. Zwernitz liegt auf einem langen Felsen und wird durch zahlreiche Mauern und eine Zwingeranlage ausgiebig geschützt. Eine nahezu vollständige Besichtigung der Anlage ist möglich.Sehenswert ist der Bergfried mit Wachkammer.
Best-of-Listen
Burg Zwernitz wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Bayreuth
Die Schlösser und Burgen um Bamberg
Bilder
Adresse, Karte & Parken
Burg Zwernitz
96197 Sanspareil
Parken: Im angrenzenden Ort zu Burg Zwernitz gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 200 m.
Kurzinfo
Punkte: | |
Zustand: | Burg |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | Museum |
Lage: | 498 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 05:56-20:27 Uhr Info |
Baubestand & Beschreibung
Inmitten des kleinen Ortes Sanspareil liegt auf einer steilen Felssäule die Burg Zwernitz. Die kleine Burg ist gut erhalten und wurde im Laufe der Jahre großzügig restauriert. Über einen Zwinger mit doppelter Toranlage gelangt man in den Hof der Vorburg, von dem eine Treppe an zwei ehemaligen Wirtschaftsgebäuden vorbei auf das Felsplateau der Kernburg führt. Diese ist kostenpflichtig und beherbergt ein Museum, welches außer der Geschichte von Ort und Burg auch Möbel und Bilder aus den letzten Jahrhunderten sowie einige Rüstungen und Waffen aus dem Mittelalter beinhaltet.
Die Kernburg liegt höher als die Vorburg und ist nur über eine Treppe zu erreichen. Sie befindet sich auf einem Felsen oberhalb der Vorburg. Im östlichen Bereich sind noch Gefängniszellen erhalten, die einst als Ställe dienten. Hinter dem Gefängnis endet der Rundgang auf dem kleinen Hof der Kernburg, in dem noch ein privates und nicht zu betretenes Gebäude steht.
Sehenswertestes Element der einstigen Hochburg ist der Bergfried, der mit seinem neuen Aufsatz und den Butzenscheiben eine zwar eingeschränkte aber weite Sicht über das Land bietet. Der Aufsatz weist eine rekonstruierte und gut gestaltete Balkenkonstruktion auf, die nur selten in der Form existent ist. In der Mitte befand sich einst der Aufgang und die Stube des Turmwächters.
Von der Atmosphäre her ist die Burg angenehm. Man gibt sich viel Mühe das Vorhandene hervorzuheben und zu präsentieren, wodurch der Aufenthalt sehr angenehm ausfallen kann.
Historie
1156 kam es zur erstmaligen urkundlichen Erwähnung als Besitz der Grafen “Zvernze“ aus dem Geschlecht der Walpoten. 1290 wurde die Burg an Friedrich von Nürnberg aus dem Hause Hohenzollern verkauft. Durch das Bezahlen eines Lösegeldes wurde Zwernitz 1430 vor der Zerstörung gerettet. Im Markgräflichen Krieg im Jahre 1553 wurde die Burg durch die Hohenzollern zerstört. Der Bergfried stammt aus der Gründungszeit, die Wohngebäude aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Die Burg wurde 1634 zerstört und 1746 als Staffage für Sanspareil wieder aufgebaut.
Eintritt und Öffnungszeiten
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.Öffnungszeiten: | Saisonal Apr-Sept: Di-So: 9.00-18.00 Uhr |
Eintrittspreise: | Burg: kostenpflichtig Erwachsene: 2,50€ Kind (<18J): 0,00€ Gruppe(>15Pers): 2,00€ p.P. |
Anfahrt
Die Burg liegt in dem kleinen Örtchen Sanspareil. Sie ist gut über die A70 Ausfahrt “Schirradorf“ oder die B22 zu erreichen. Innerorts ist die Burg weiträumig ausgeschildert.
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
||
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Diese Burg auf dem Navi: Diese Burg finden Sie in unserem Produkt "Burgenführer". Direkte Navigation zu über 1.000 Burgen und deren Parkplätze. |
|
Pocketnavigation.de Deutschlands-Burgen.de |
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 29.07.2013, 07.02.2005
Burgen in der Umgebung
Burg und Festung Plassenburg |
Festung 95326 Kulmbach Entfernung: 17.5 km |
Burg Rabenstein |
Burg 95491 Ahorntal Entfernung: 18.38 km |
Hinterlasse jetzt einen Kommentar