Burg Wehrstein

Burg Wehrstein
Deutschland / Baden-Württemberg

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Burg Wehrstein liegt auf einem Bergrücken am Neckar. Die Anlage aus dem 11. Jahrhundert wurde mehrmals umgebaut und erweitert, so dass man heute auf eine weitläufige Ruine stößt. Sie wurde zu zwei Seiten durch ausgiebige Grabenanlagen geschützt. Es haben sich zahlreiche Reste, wie z.B. eine eindrucksvolle, hohe Mauer erhalten, die seit 2006 von einem Förderverein tatkräftig gesichert, gepflegt und konserviert werden. Die partiell erhaltene Anlage lädt heute mit einer schönen Aussicht und einem interessanten Erhalt zu einem Besuch ein.

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Burg Wehrstein
Burg Wehrstein Str.
72172 Sulz-Fischingen

Parken: Im angrenzenden Ort zu Burg Wehrstein gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten. Von hier beläuft sich der Fußweg zur Anlage auf 400 m.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Ruine
Burgtyp: Spornburg
Nutzung: -
Lage: 480 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 07:34-19:31 Uhr Info

Baubestand & Beschreibung

Die Burg Wehrstein befindet sich auf einer Plateauecke oberhalb der kleinen Ortschaft Fischingen. Die Anlage ist nur sehr bedingt erhalten, weist aber dennoch einige Details auf. Elemente wie die Wehrmauer zum Tal hin wurden teilweise mit Beton wieder aufgebaut und mit Zementputz vor weiterem Verfall gesichert.
Burg Wehrstein liegt auf einer eher selten genutzten Terrainsituation. Es handelt sich dabei um eine Plateauecke, bzw. eine Art auslaufende Schanze. Zur einen Seite wurde die Burg durch eine Wehrmauer mit dahinter verlaufendem Steilhang und zur anderen Seite hin durch zwei Gräben mit Wällen gesichert. der Zugang erfolgt heute wie damals über einen Eingang an der Ostseite, der unter anderem noch den flankierenden Wehrgang aufweist. Direkt dahinter liegen die neu aufgebaute südliche Wehrmauer und ein Gebäude. Über einen langgezogenen Zwinger gelangte man in die höher gelegene Kernburg, die sich noch heute dank ihrer erhöhten Lage oberhalb der Zwingeranlage befindet.
Von der Kernburg aus hat man eine Aussicht auf beide anliegenden Täler. Es haben sich die Westfassade eines repräsentativen Gebäudes, wahrscheinlich der Palas und Teile eines weiteren Baus erhalten. Zwei weitere Wehrmauern und die Reste eines Wehrturms lassen sich zum Eingang hin im Westen erkennen. Anscheinend war das Tor in die Kernburg ebenfalls mit einem Turm flankiert.
Von der Atmosphäre her ist die Burg angenehm. Es sind bedingt Reste erhalten, die sich gut zuordnen und besichtigen lassen.

Historie

Die Burg Wehrstein reicht wahrscheinlich bis in das 11. Jahrhundert zurück, doch sind die Reste wahrscheinlich jünger. 752 werden die Orte Fischingen und Empfingen erstmals urkundlich genannt. Der Sage nach soll Karl der Große die Burg besucht haben.
Die ersten schriftlichen Erwähnungen der Edelfreien von Wehrstein erscheinen im 11. Jahrhundert. Es werden Marquard und Gepa genannt, die dem Kloster Hirsau Ländereien zukommen ließen. Die Familie soll am Kreuzzug Barbarossas teilgenommen haben. Als Dank für die Rettung eines Familienmitglieds nach einem Schiffbruch auf dem Mittelmeer soll der Anker im Wappen der Wehrsteiner entstanden sein. Vor 1329 wird ein Hiltibold von Wehrstein Abt von St. Gallen. Das Geschlecht stirbt 1409 mit Benz von Wehrstein aus.
1331 ist die Burg im Besitz derer von Hohenberg. Sie verpfänden die Herrschaft Wehrstein an die Herren von Weitingen, die die Burg weiter ausbauen und teilweise als Wohnsitz nutzen.
1381 erwirbt Herzog Leopold von Österreich die Grafschaft Wehrstein mit allen Gütern von Rudolf III. von Hohenberg. Die Grafschaft bleibt bis 1806 im Besitz Österreichs. 1400 verpfändet man die Burg an Burkard von Mansperg. Später entsteht aus der Verpfändung ein Lehen, das 1419 von den Weitingern zurückerworben wird.
Von den Wirren des Bauernkrieges 1525 bleibt Wehrstein verschont. Die intakte Burg wird 1528 von Graf C. Von Nellenburg-Tengen erworben. Nach seinem Tod 1539 wird sie 1552 an Jos Niklas von Zollern verkauft, der die Grafschaft seinem Vettern Karl von Zollern vermacht. Bis 1585 setzt man auf der Burg einen Vogt für die Verwaltung ein.
Im Dreißigjährigen Krieg wird Wehrstein durch kurbayerische Truppen zerstört (1643 laut Wehrstein.de, 1645 laut Krahe). Der Verfall beginnt.
Mit der Auflösung der österreichischen Oberlehensherrschaft 1806 geht Wehrstein an derer von Hohenzollern-Sigmaringen. Im 19. Jahrhundert ist die Burg größtenteils verfallen und wird 1842 repatiert (repariert - Wehrstein.de , abgebrochen - Krahe). 1850 wird die Grafschaft schließlich preußisch.
Ab 2003 wird die Anlage ausgiebig durch den Freundeskreis ”Burgruine Wehrstein” saniert und erhalten. Der Empfinger Schotterwerksbesitzer Alois Gfrörer kauft die Burg 2006. Am 30.Juli 2009 wird der Förderverein ”Burgruine Wehrstein” gegründet, der sich heute um die Anlage kümmert und die letzten Reste vor dem Verschwinden bewahrt.

Eintritt und Öffnungszeiten

Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: offen
Eintrittspreise: frei
Website: Wehrstein.de

Anfahrt

Burg Wehrstein befindet sich nahe dem Ort Sulz / Fischingen. Über die A81 Ausfahrt “Empfingen“ über Empfingen nach Fischingen. Am Ende des Ortes Richtung Neckarhausen befindet sich die Burg-Wehrstein-Str., von der man aus zu der Burg gelangt. Man folgt der Straße bis auf der rechten Seite ein Zigarettenautomat neben einer Scheune erscheint. Hier gibt es Parkmöglichkeiten. Auf der anderen Straßenseite geht eine Treppe zwischen zwei Grundstücken hoch. Folgt man dem Weg, gelangt man nach 5 Minuten Fußweg zur Burg.

Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Sonstige Einrichtungen

Burg Wehrstein wird in dem Roman “Die Herrin der Burg“ von Ulrike Schweikert erwähnt.

Literatur

- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
MillerBW - Örtliche Informationstafel
- Wehrstein.de/historie/ (05.02.2014)

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 05.02.2014, 23.10.2004


Burgen in der Umgebung

Burg Glatt

Burg
72172 Sulz -Glatt
Entfernung: 3.7 km

Burg Frundeck

ehemalige Burg
72184 Eyach - Eutingen
Entfernung: 9.11 km

Burg Albeck

Ruine
72172 Sulz
Entfernung: 6.05 km

Burg Alt-Lichtenfels

Ruine
72175 Dornhan-Bettenhausen
Entfernung: 9.83 km

Schloss Haigerloch

Schloss, Burg
72401 Haigerloch
Entfernung: 9.91 km

Burg Siegburg

ehemalige Burg
72108 Rottenburg - Börstingen
Entfernung: 13.55 km

Burg Vörbach

ehemalige Burg
72285 Pfalzgrafenweiler
Entfernung: 15.51 km

Burg Pfalzgrafenweiler

ehemalige Burg
72285 Pfalzgrafenweiler
Entfernung: 16.74 km

Burg Zollernschloss

Burg
72336 Balingen
Entfernung: 18.79 km

Burg Urnburg

Ruine
72184 Eulingen - Rohrdorf
Entfernung: 10.39 km

Burg Rüdenberg

ehemalige Burg
72285 Pfalzgrafenweiler - Cresbach
Entfernung: 14.52 km

Burg Mandelberg

Ruine
72285 Pfalzgrafenweiler
Entfernung: 15.73 km

Burg Hohennagold

Ruine
72202 Nagold
Entfernung: 18.15 km

Burg Zimmern

Ruine
78662 Herrenzimmern
Entfernung: 19.77 km
schließen

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen