
Burg Burkheim stammt aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die Burg wurde auf einen Bergrücken oberhalb des Südtors der Stadt errichtet und hat dieses flankiert. Nach ihrer Zerstörung im 16. Jahrhundert nutzte man die Ruine der Burg zum Bau eines Schlosses an selbiger Stelle. Dieses ist heute ruinös und wird von einem Winzer für Weinproben genutzt. Von den umliegenden Weinbergen gibt es eine Einsicht in das Gelände. Dem Besucher steht die Ruine außerhalb von Veranstaltungen zur Verfügung.
Adresse
Burg Burkheim79235 Burkheim
Parken: im Ort, kostenpflichtig
Kurzinfo
Punkte: | keine Bewertung |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | privat |
Lage: | 200 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 06:27-16:58 Uhr Info |
![]() |
Zugang
Öffnungszeiten: | privat, offen |
Eintrittspreise: | frei |
Baubestand & Beschreibung

Burg Burkheim befindet sich auf einem flach abfallenden Sporn direkt nahe der Altstadt. Die Anlage bildete das südwestliche Ende der Stadt und war mit der Stadtbefestigung verbunden.
Der Eingang liegt heute wie damals direkt am südöstlichen Stadttor und ist außerhalb geschlossener Veranstaltungen für die Öffentlichkeit geöffnet. Die Burgruine befindet sich im Besitz einer Weinkellerei und wird oft aufgrund von Anlässen gesperrt. Im Falle dessen gibt es die Möglichkeit das Grundstück zu umrunden um hier und da einen Blick in und auf die Gemäuer werfen zu können.
Burg Burkheim besteht heute ausschließlich aus dem alten Schloss, das von Lazarus von Schwendi auf den Grundmauern des zerstörten Palas der mittelalterlichen Burg errichtet wurde. Die Reste dieses kompakten Schlosses ohne Seitenflügel sind in einem guten Zustand. Es haben sich die Außenmauern des Gebäudes, zahlreiche Fensteröffnungen, Balkenlöcher und Balkenauflager von Dach und Stockwerken, sowie die äußeren Wehrmauern mit Kanonschießscharten erhalten.
Laut Grundriss bestand die Burg einst aus einem Palas und einem Hof mit Brunnen. Eventuell beherbergte der Hof Wirtschaftsgebäude aus Holz. Im Süden lässt sich ein vorgelagerte Zwinger erkennen, der Burg- und Stadttor flankierte. Die Wehrmauern des Zwingers gehen heute noch nahtlos in die alte Stadtmauer über und umrahmen die Anlage. Der große ehemalige Hof beherbergt nur noch eine Wiese und wird von einer niedrigen Ringmauer umgeben. Der Rhein floss vor seiner Begradigung direkt unterhalb der Burg.
Historie
Die Burg wurde 1231 erstmals erwähnt. 1570 wurde sie zerstört aber anschließend wieder als Schloss bis 1583 von Lazarus von Schwendi aufgebaut. Endgültige Zerstörung war 1672 durch die Franzosen.
Anfahrt
Die Burg Burkheim liegt in der Gemeinde Vogtsburg-Burkheim. Über die A5 Ausfahrt "60-Teningen" über Bahlingen am Kaiserstuhl und Vogtsburg im Kaiserstuhl nach Burkheim. In Burkheim am Fuß des Berges im Neubaugebiet (Tullastraße) parken und den Weg zur Burg zu Fuß gehen.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. | ![]() | |
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. | |
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Sonstige Einrichtungen
In der Burg befindet sich eine Weinkellerei.
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, "Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band", Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
- Zettler-Zotz- Alfons Zettler, Thomas Zotz, "Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau", Jan Tohrbecke Verlag, 2003, ISBN: 3-799573-6X-X
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 25.10.2013, 16.08.2004
Burgen in der Umgebung
