
Burg & Schloss Burgk
Deutschland / ThüringenInhaltsverzeichnis
Kurz & gut
Oberhalb einer Wendeschleife der Saale liegt auf einem Bergkamm die aus dem 12. Jahrhundert stammende Burg Burgk. In der Vergangenheit diente sie als Sommerresidenz und Herrensitz und wurde dementsprechend ausgebaut. Die heutige Komposition aus repräsentativem Schloss und Burg beherbergt ein großes Museum mit zahlreichen Exponaten aus den letzten neun Jahrhunderten. Größte Sehenswürdigkeit ist ein eingemauerte Hund im Torhaus.
Der eindrucksvolle Mix aus mittelalterlicher Burg und neuzeitlichen Veränderungen ist absolut sehenswert. Ein Besuch lohnt sich.
Bilder
mehr BilderBaubestand & Beschreibung
Die alte Anlage Burgk thront auf einem Bergsporn hoch über einer Wendeschleife der Saale. Die Anlage ist zum größten Teil gut erhalten geblieben und wurde umfangreich restauriert.
Im Vorhof und ehemaligen Wirtschaftshof der Burg befinden sich drei Gebäude, die heute ein Gasthaus und Privatbesitz beinhalten. Es eröffnet sich der Blick auf die große Burganlage, die damals wie heute nur über ein Tor und einen Zwinger betretbar ist. Der Weg besteht aus mittelalterlichem Kopfsteinpflaster und einem alten Torhaus, das beim Umbau zum Schloss ein kleines Türmchen mit einer Uhr erhielt. Im Torhaus stößt man auf alte Balken und herb verputzten Wände, die von guter Restaurationskunst und gutem Erhalt zeugen. Das Torhaus war im Mittelalter selber durch einen Graben geschützt und wies wahrscheinlich eine Zugbrücke auf. Direkt hinter dem Tor befindet sich der zweite Halsgraben, so dass es als Bollwerk diente und ein schweres Hindernis darstellte. Der Hungerturm und die äußere Wehranlage zum Bergrücken hin, die neben den Halsgräben zwei mächtige Schildmauern und einen Zwinger aufweisen, sind noch deutlich zu erkennen. Hinter dem Tor gelangt man über eine steinerne Brücke, die über den zweiten und damit älteren Burggraben führt, vor die Kernburg in den Zugangszwinger. Es eröffnet sich eine wunderbare Aussicht über den Verlauf des Saaletals.
Burg Burgk beherbergt heute ein Museum, das die Kernburg vollständig einnimmt. Dazu gehören alle Gebäude und der Burghof, in denen sich der Besucher nach Eintritt frei bewegen kann.
Das Museum beinhaltet heute viele Räumlichkeiten, die im Stil des 17. Jahrhunderts möbliert sind und viele Ausstellungsstücke aus einzelnen Epochen aufweisen. Unter anderem stößt man auf einen Rittersaal, in dem alle Arten von Waffen und Ritterrüstungen stehen und die alte Küche, dessen Schornstein sich in der Höhe verliert. Das Museum beherbergt zudem zeitliche Ausstellungen, die von Künstlern, teilweise auch von Kindern hier angeboten werden. Über das alte Treppenhaus gelangt man in die verschiedensten Ausstellungsthemen und kann sich auch durchaus über die Geschichte der Burg erkundigen. In den Gebäuden stößt man auf zahlreiche unterschiedliche Zimmer, die in unterschiedlichen Stilen und Epochen eingerichtet sind. Es lassen sich viele mittelalterliche Details wie Deckengewölbe und Säulen finden, aber auch erste Feuerwaffen und Gemälde, sowie Statuen und feine Stuckarbeiten.
Von der Atmosphäre her ist Burg Burgk sehr angenehm. Die Anlage lädt mit ihrer vielseitigen Art zum Verweilen, Durchwandern und Entdecken ein. Ein Besuch lohnt sich!
Historie
Der Ursprung der Burg Burgk liegt im 12. Jahrhundert auf einer ehemaligen Ringwallanlage, die an gleicher Stelle stand. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wechselte die Burg mehrfach ihren Besitzer und wurde nach einem Verkauf 1403 größtenteils abgebrochen und wieder neu aufgebaut. Bis in das 17. Jahrhundert wurden Burg und Wallanlage verstärkt. Anstelle des alten Palas existierte wahrscheinlich einmal ein ebenso hoher Wohnturm.
Events in der Nähe
Zu dieser Burg und den Nachbarburgen liegen uns keine Veranstaltungen vor. Sie können hier gerne eine eintragen:
Anfahrt
Über die Autobahn A9 Ausfahrt "Schleiz" Richtung Westen der Ortsausschilderung nach Burgk folgen.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
![]() |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Aktualisierung
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 03.09.2004
Burgen in der Umgebung
![]() |
Burg Ranis |
Burg 07389 Ranis Entfernung: 16.12 km |
