Zeitrahmen – Wann gab es Burgen?

Zeitrahmen - Wann gab es Burgen?

„Wann der mittelalterliche Burgenbau (…) begann und wieder endete, ist schwer definierbar. (…)

Die Entstehungsgeschichten der steinernen Burgen (…), die den relevanten Teil des mittelalterlichen Burgenbaus ausmachen, reichen bis in das 8. Jahrhundert zurück. (…) Aus der Zeit vor dem 8. Jahrhundert beruhen die Quellen “ bzgl. des Aussehens von“ mittelalterlichen Burgen zum größten Teil auf Sagen und Spekulationen. Die meisten der alten Anlagen sind (…) „vor allem in Südwestdeutschland“ runde Wallanlagen oder bestanden zu diesem Zeitpunkt wahrscheinlich nur aus Holz.

Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Das Ende des Burgenbaus (…) hingegen ist schwieriger zu bestimmen. Burgen wurden bis in die romantische Zeit des späten 19. Jahrhunderts umgebaut und teilweise ohne Vorgängeranlage neu geschaffen. Da aber ausschließlich von Gründungen im Mittelalter ausgegangen wird, definiert sich das Ende des Burgenbaus durch die Errichtung der ersten großen Festungen in die Zeit um 1550 bis 1600. Allgemein wird von Historikern die Entdeckung Amerikas 1492 als Ende des Mittelalters gesehen. Dieses Ereignis sorgte zwar für ein neues Weltdenken, doch musste es sich erst verbreiten. Deshalb kann man nicht davon ausgehen, dass die Entdeckung Amerikas 1492 das Mittelalter in Bezug auf den Burgenbau plötzlich beendete. Doch die Nutzung von durchschlagenden Feuerwaffen und die Entdeckung des Winkels von 45° für eine optimale Reichweite von Kanonen (…), sowie die Säkularisierung von vielen sakralen Bauwerken um 1545, bedeutete das Ende des Mittelalters und das Ende des Burgenbaus im klassischen Sinne. Die neu gegründeten Anlagen aus dieser Zeit tendierten (…) zum repräsentativen Schloss mit schwachen Wehranlagen und obwohl noch bis in das 19. Jahrhundert hinein in Deutschland der Offiziersstand vorwiegend aus Adeligen bestand, näherte sich der Adel dem Bürgertum an und verlor durch die Entwicklung zum stehenden Heer seine außerordentliche militärische Bedeutung.

Basierend auf den genannten Fakten wird (…) das Ende der Gründungen von Burgen auf ca. 1500, bis spätestens 1550, gelegt. Die später entstandenen Anlagen lassen sich meist in Schlösser und Festungen einteilen.“

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen