
Burg Alt-Summerau
Burg Alt Summerau liegt oberhalb des Flusses Argen auf einer kleinen Erhöhung am Talrand. Von der recht kleinen Anlage haben sich die Reste des Bergfrieds, der äußeren Wehrmauer und die Fundamente des Palas erhalten. Die Burg aus dem 13. Jahrhundert wurde erst nach 1633 zerstört und nach 1963 ausgiebig saniert und konserviert. Obwohl die Anlage recht klein ist, lohnt sich ein kurzer Besuch.
Adresse
Burg Alt-Summerau
Rattenweiler
88069 Tettnang
Parken: im Ort, kostenlos
Kurzinfo
Punkte: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zustand: | Ruine |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | - |
Lage: | 485 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 04:17-18:22 Uhr Info |
![]() ![]() |
Zugang
Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Baubestand & Beschreibung

Burg Alt Summerau liegt auf einer Erhöhung nördlich von Rattenweiler. Die Anlage hat sich recht gut erhalten. Man stößt auf die komplette Ringmauer, die im Höhenniveau teilweise stark schwankt und den Bergfried, sowie einige Fundamente des Palas.
Die Ringmauer ist zum Ort hin mehrere Meter hoch und zum Tal hin größtenteils niedriger als einen Meter. Von dem Palas zeugen nur noch kniehohe Fundamente. Der Bergfried ist in Form eines Stumpfs erhalten geblieben und steht außerhalb der Mauerflucht. Im Inneren (nicht besuchbar) lassen sich noch ein Fenster und die Deckeneinteilung erkennen. Unterhalb des Bergfrieds befindet sich ein Eingang in ein Kellergewölbe, das sich heute besuchen lässt. Der Halsgraben hinter dem Turm ist zum Teil verlandet. Ein Plateau jenseits des Grabens deutet auf eine Vorburg hin, die nicht nachgewiesen werden kann.
Obwohl Burg Alt Summerau relativ klein und unspektakulär ist, lädt sie mit der ruhigen Umgebung und dem klar strukturierten Aufbau zu einem Besuch ein.
Historie
Burg Alt Summerau wird 1430 erstmals unter diesem Namen genannt. Unweit der Anlage liegt die Burg Neu Summerau. Das Geschlecht, Erbauer beider Anlagen, wird schon 1145 genannt. In Schriftstücken aus den Jahren 1222-1230 kommt es zur Nennung einer Burg Summerau. Es ist unklar, welche der beiden Burgen genannt wird.
Gegen Mitte des 13. Jahrhunderts verkaufen die Herren von Summerau die beiden Burgen an das Hochstift Konstanz und erhalten im Gegenzug die Burg Wolkenberg im Oberallgäu. Vor 1309 sind die Grafen von Montfort Inhaber der beiden Anlagen.
Im Dreißigjährigen Krieg wurde sie zerstört. Zwischen 1963 und 1966 hat man die Anlage freigelegt.
Events in der Nähe
-
- Burgspectaculum zu Neuravensburg
- 19.5.2018 - 21.5.2018
- 88239 , Neuravensburg
Anfahrt
Burg Alt Summerau liegt westlich von Langnau in der kleinen Ortschaft Rattenweiler. Im Westen verläuft zwischen Tettnang und Kressbronn die B467. Von dieser abfahren Richtung Langnau / Langenargen und der K7709 folgen. In Apflau abbiegen Richtung Rattenweiler. In Rattenweiler in die einzige nach links abgehende Straße fahren und dort parken. Die Burg ist bereits zu sehen.
Empfehlung: Deutschlands Burgen - Kalender Unsere erfolgreiche Kalenderserie ist seit mehr als 3 Jahren heiß begehrt. Das perfekte Geschenk für alle Altersgruppen. |
![]() |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Empfehlung: Deutschlands Burgen - Kalender Unsere erfolgreiche Kalenderserie ist seit mehr als 3 Jahren heiß begehrt. Das perfekte Geschenk für alle Altersgruppen. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Folgen Sie uns
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
- Diverse, Herausgeber: Karl Seith, Max Miller, "Historische Stätten VI- Baden-Württemberg- 6. Band", Alfred Kröner Verlag, 1965, Stuttgart
Hinweis: Falls Sie einen Werbeblocker benutzen, sehen Sie u.U. nicht die vollständige Literaturliste.
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 13.03.2013
Burgen in der Umgebung
weitere Burgen im Umkreis laden