Schloss Ehrenstein

Deutschland / Thüringen

Inhaltsverzeichnis

Kurz & gut

Schloss Ehrenstein blickt auf eine 2000 jährige Baugeschichte zurück. Die ehemalige Wasserburg ist seit dem 6. Jahrhundert bekannt und diente lange Zeit als Stift. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg immer wieder erweitert und es entstand das heutige Schloss Ehrenstein, bestehend aus vier Flügeln und einem Turm.
Die Anlage beherbergt heute ein Heimatmuseum und eine Bibliothek. Der Hof und die Außenanlagen lassen sich kostenlos besichtigen. Nach einem verheerenden Brand wurde Schloss Ehrenstein am 8. Juni 2022 wieder neu eröffnet und überrascht seitdem mit einer interessanten Ausstellung, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert.

Best-of-Listen

Schloss Ehrenstein wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Die Schlösser und Burgen um Erfurt

Bilder

Adresse, Karte & Parken


Schloss Ehrenstein
Schlossplatz 1
99885 Ohrdruf

Parken: Im angrenzenden Ort zu Schloss Ehrenstein gibt es zahlreiche, kostenlose Parkmöglichkeiten.

Kurzinfo

Punkte:
Zustand: Schloss
Burgtyp: Wasserburg
Nutzung: Museum
Lage: 373 m.ü.NN.
Sonnenlicht: 06:14-20:16 Uhr Info

Baubestand & Beschreibung

Schloss Ehrenstein befindet sich inmitten des Ortes Ohrdruf, direkt an der Ohra. Das Schloss geht aus einer alten Wasserburg hervor, deren Gräben über den Fluss Ohra mit Wasser versorgt wurden. Im Laufe der Jahrhunderte kam es zu mehreren Um- und Ausbauten, sowie unterschiedlichen Nutzungen, wodurch von den Anlagen von vor 1610 nur wenig existent geblieben ist.
Heute handelt es sich bei Schloss Ehrenstein um eine vierflügelige Schlossanlage mit großem Innenhof. Das Schloss liegt direkt an der Ohra und weist sowohl einen Eingang zum Wasser, wie auch zum Land hin auf. Nach Südosten beherbergt der rechteckige Gebäudekomplex einen Turm, der aus der allgemeinen Gebäudehöhe herausragt. Der Turm stammt noch aus der Zeit des Klosters und wird dementsprechend Klosterturm genannt. Sein unterer Part ist rechteckig während der obere Bereich ab einer Höhe von knapp zehn Metern in einen polygonalen Aufsatz übergeht. Im 18. Jahrhundert passte man den Turm dem Schloss Ehrenstein an und stattete ihn mit einem Zwiebeldach aus. Im Gegensatz zum Rest des Schlosses ist er unverputzt.
Die Schlossflügel des Gebäudekomplexes wurden im Laufe der letzten Jahre aufwendig restauriert. Noch deutlich lassen sich die barocken Fassadenelemente erkennen, die die Anlage seit dem 17. Jahrhundert prägen. Nach außen wirken die Flügel sehr gleichmäßig und beherbergen nur wenige Ausbuchtungen oder besondere Elemente. Der Hof hingegen weist barocke Portale und Treppentürme, sowie gesonderte Eingänge auf. Im Zuge der Restaurationen entstand an der äußeren Nordostseite ein gläsernes Treppenhaus.
Im ehemaligen Schlosspark von Schloss Ehrenstein lassen sich noch zahlreiche Gräben und Wälle erkennen. Die Gräben sind unter anderem noch unterirdisch mit dem Fluss verbunden.
Heute beherbergt das Schloss die Stadtbibliothek, das Stadtarchiv und ein Museum, das sich vor allem mit der regionalen Geschichte über mehrere Jahrhunderte befasst. Die Ausstellung geht auf unterschiedliche Themen ein.
Schloss Ehrenstein lädt seit der Wiedereröffnung 2022 mit einer neuen Ausstellung zu einem ausgiebigen Besuch ein.

Historie

Das älteste, existente Bauteil der ehemaligen Burg Ehrenstein ist ein Fliehturm, der sich im Nordflügel befindet. Ursprung der Anlage ist eine Hermundurensiedlung aus der Zeit um 0.
531 entsteht eine fränkische Wasserburg, die um 600 Gräben und Wälle erhält. Ihr Turm dient ab 700 zur Sicherung der Bewohner und der umliegenden Höfe und Siedlungen. Er wurde später zu einem Wohnturm umfunktioniert.
Im Laufe der Jahrhunderte wechselten die Besitzer und Herren der Anlage oft und es kam zu ständigen Ausbauten und Veränderungen. Das Grundstück diente einige Zeit als Stift, das durch Lullus, Nachfolger von Bonifatius, 745 gegründet wurde. Man errichtete später eine Kirche, die 777 Petri geweiht wurde.
961 ist Kaiser Otto I. auf Ehrenstein zu Besuch und unterzeichnet vier Urkunden. 980 wurde das Stift erstmals durch Gozbert, damals Abt zu Hersfeld, nach einem langjährigen Verfall wieder aufgebaut. Es entstand der erste Chorherrenstift in Thüringen. Am 16. März 1184 brannte der Chorherrenstift nieder. Es erfolgte 1186 ein Wiederaufbau, der einen neuen Grundriss mit sich zog.
Der Benediktinerstift bestand bis 1330 und wurde durch die Folgen der umliegenden Fehden bis 1340 mehrmals zerstört. Die Ordensbrüder des Klosters zogen in den darauf folgenden Jahren nach Gotha. Die Grafen von Gleichen übernahmen die Anlage 1344 und begannen direkt mit weiteren Ausbauten. Ab 1463 wird ein Karmeliterkloster errichtet, das bis 1523 besteht.
Graf Georg von Gleichen lässt 1550 einen Kirchhof und einen Flügel errichten. Nach seinem Tod 1570 wohnte seine Witwe auf Schloss Ehrenstein. Es entstand 1570 ein Turm. Bis 1610 blieb die Anlage unverändert.
In der darauf folgenden Zeit baute Graf Ernst das Schloss Ehrenstein großzügig um. Die Kirche, letztes Element des Klosters, wurde 1617 neu hergerichtet. Um 1750 erfolgte unter Graf August Wilhelm von Hohenlohe der Ausbau zum Barockschloss. Der Turm bekam eine neue Kuppel und die Flügel wurden verändert. 1869 verkauft Fürst Hermann zu Hohenlohe die Anlage an den Fiskus von Gotha. 1870 wurde ein Realgymnasium auf dem Schloss eingerichtet. Ab 1924 wird das Schloss gemeinnützig genutzt und ab 1933 entsteht das Ohrdrufer Heimatmuseum.
Nach dem Zweiten Weltkrieg stand Schloss Ehrenstein nach der Nutzung als Militärschule um 1956 leer und begann zu verfallen. In Zeiten der DDR dachte man über den Abriss nach, der durch den Förderverein verhindert wurde. 1971 beginnen die ersten Rekonstruktionsarbeiten. Ab 1997 wird die Stadt Eigentümer.
Nach einem furchtbaren Brand im November 2013 wurde Schloss Ehrenstein im Juni 2022 neu eröffnet.

Eintritt und Öffnungszeiten

Stand: 2022
Eintrittspreise oder Öffnungszeiten nicht mehr aktuell? Hier bitte einreichen.
Öffnungszeiten: Ganzjährig
Schlosshof: offen
Museum:
Mi-Fr:
10.00-16.00 Uhr
Sa-So:
10.00-17.00 Uhr
Eintrittspreise: Schlosshof: frei
Schloss: kostenpflichtig
Erwachsene: 12,00 €
Ermäßigt (schwerbehindert, Schüler): 10,00 €
Familienticket (2 Erw. + 2 Kinder ab 11 Jahre): 40,00 €
Kinder bis 10 Jahr: kostenfrei

Stadt- und Museumsführungen auf Anfrage möglich
Kontakt: Tel: 03624 / 31 70 01 00
Website: Ohrdruf.de

Anfahrt

Das Schloss Ehrenstein liegt in Ohrdruf, südlich von Gotha nahe der Autobahn A4. Über die A4 Ausfahrt “Gotha“ über die B247 Richtung Ohrdruf. Innerorts gleich beim Ortseingang links in die Strengestr. und weiter in die Gothaer Str. Von der Gothaer Str. auf dem Schlossplatz und hinter dem Schloss parken.

Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg

Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch.

Burgenarchiv.de
VER Verlag

Sonstige Einrichtungen

Nach einem verheerenden Brand wurde Schloss Ehrenstein am 8. Juni 2022 neu eröffnet. Die neu konzipierten Ausstellungen im Museum behandeln Themen wie die Geschichte des jungen Johann Sebastian Bach, der einen großen Teil seiner Kindheit in Ohrdruf verbrachte sowie die Zeit der Industrie- und Handwerksgeschichte der Stadt Ohrdruf.
Das Museum beherbergt die größte Sammlung an Bauhaus-Stahlrohrstühlen von Erich Dieckmann. Die Geologie-Ausstellung zeigt Fossilien und Minerale von vor 240 Mio. Jahren und weckt nicht nur bei Kindern den Forschergeist. Der Kubus Magicus zeigt die Geschichte Ohrdrufs auf eine ganz besondere Art und Weise.

Aktualisierung

Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 13.07.2022, 29.11.2007


Burgen in der Umgebung

Burg Mühlberg

Ruine
99869 Mühlberg
Entfernung: 8.04 km

Burg Wachsenburg

Burg
99310 Wachsenburggemeinde-Holzhausen
Entfernung: 10.34 km

Burg Gleichen

Ruine
99869 Mühlberg-Wandersleben
Entfernung: 9.17 km

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar verfassen