
Burg Altenberg
Burg Altenberg liegt auf einem Sporn, unweit von Haßfelden. Die Burg aus dem 12. Jahrhundert ist heute nicht mehr existent. Ein Bergfriedfundament wurde archäologisch untersucht, ist aber kaum noch erkennbar. Die steile Grabenanlage, die die Burg zu drei Seiten hin schützte, hat sich hingegen erhalten und ist deutlich zu sehen. Die spärlichen Überreste sind eher weniger sehenswert. Der umliegende Wald lädt eher zum Wandern ein.
Adresse
Burg Altenberg
74549 Wolpertshausen-Haßfelden
Parken: im Tal, kostenlos
Kurzinfo
Punkte: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zustand: | ehemalige Burg |
Burgtyp: | Spornburg |
Nutzung: | - |
Lage: | 420 m.ü.NN. |
Sonnenlicht: | 04:07-18:29 Uhr Info |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Zugang
Öffnungszeiten: | offen |
Eintrittspreise: | frei |
Baubestand & Beschreibung

Burg Altenberg liegt auf einem Sporn, unweit von Haßfelden über dem Tal des Haßfelder Grimmbachs. Von der Anlage ist nicht mehr viel erhalten. Der Stumpf des Bergfriedes liegt heute wieder gut konserviert unter einer großen Schicht Erde. Nur hier und da schauen noch Steine der Anlage hervor. Gut zu erkennen sind die Umrisse der Wehrmauer und der Gebäude, die sich durch kleine Erhebungen noch gut erkennen lassen. Zum Bergrücken im Norden war die Burg durch einen tiefen Halsgraben gesichert. Dieser ist größtenteils noch vorhanden. Deutlich hervorstechend ist der einstige Weg bzw. die Handelsstraße, die sich auf dem Berggrat befand. Wer der Spur nach Westen folgt, stößt hier auf mehrere Durchbrüche im Felsen und unter anderem auch auf zahlreiche Steine, die wahrscheinlich zu weiteren Bebauungen gehörten.
Die Burg lädt mit dem umliegenden lichten Wald und der zahlreichen Tier- und Pflanzenwelt sehr zum Verweilen ein. Von der Burg selber sind nur wenige Reste erkennbar.
Historie
Die Reste eines Bergfriedes sind Teile einer Burg aus dem 12. Jahrhundert.
Events in der Nähe
Zu dieser Burg und den Nachbarburgen liegen uns keine Veranstaltungen vor. Sie können hier gerne eine eintragen:
Anfahrt
Die Burg Altenberg liegt nahe dem gleichnamigen Ort. Über die A6 Ausfahrt "Ilshofen" Richtung Hörlebach und in Hörlebach Richtung Haßfelden. Von Haßfelden nach Altenberg und in Altenberg links in den Lichsenflur. Man folgt dieser bis zum Waldanfang bzw. bis zu der Kreuzung. Hier parkt man und geht von Haßfelden aus gesehen nach links. Anschließend geht man wieder rechts am Waldrand entlang und den ersten Weg links in den Wald hinein. Am Ende des Weges liegt die Burg.
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
![]() |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Buchtipp: Burgen in Baden-Württemberg Das heutige Baden-Württemberg weist eine der höchsten Burgendichten Europas auf. Wie haben sich die Burgen in Baden-Württemberg ausgebreitet? Mehr dazu in diesem Buch. |
|
Burgenarchiv.de VER Verlag |
Folgen Sie uns
Literatur
- Friedrich-Wilhelm Krahe, "Burgen des deutschen Mittelalters- Grundriss-Lexikon", Stürtz Verlag, 2000, Würzburg, ISBN: 3-88189-360-1
Hinweis: Falls Sie einen Werbeblocker benutzen, sehen Sie u.U. nicht die vollständige Literaturliste.
Letzte Aktualisierungen dieser Seite: 19.07.2013, 01.05.2005
Burgen in der Umgebung
weitere Burgen im Umkreis laden